|
|
|
@Roland ...probiere doch einmal den Flugleiter zu animieren, uns vor dem Start kurz anzurufen. Der kann uns das Rufzeichen übermitteln und ganz grob noch den Request. Dann kann ich schon vorab den FPL systemtechnisch aktivieren und den betroffenen Sektor informieren.
Wird bei IFR Pick up aus EDFZ, EDFE und EDFC im Frankfurter Raum so gemacht und funzt ganz gut.
|
|
|
@ Enrico
ist doch beides Ok.... just airborne sagt mir ja schon wo ich hinsehen muß, deshalb kann man sich das 5NM south sparen. Sollte man von irgendwo einfliegen langt eine grobe, aber bekannte Position. Mir ist lieber man nimmt große Flugplätze oder Funkfeuer anstatt IFR Intersections oder Kuhdörfer.
Bei deinem Beispiel gehe ich aber davon aus, das du von C EDDK frei bleibst. Wolltest du dort durch, sollte man das wirklich explizit requesten.....
|
|
|
@Roland ...probiere doch einmal den Flugleiter zu animieren, uns vor dem Start kurz anzurufen
Ist die Telefonnummer von FIS irgendwo veröffentlicht?
|
|
|
EDLE hat sie..... :-)) Möcht sie nicht unbedingt hier veröffentlichen, sonst ruft uns noch Opa Otto an das er gleich mit der Oma einen Rundflug macht und um besondere Flugbegleitung bittet......
|
|
|
Die Nummern der Wachleiter der ACCs sind in der AIP veröffentlicht, gibt es da ab und an "spezielle Wünsche"?
|
|
|
Stefan, Wenn ich also demnächst durch einen Luftraum C Köln oder gar viel dreister Frankfurt will, hilft Euch ein Anruf per Telefon vor dem Abflug wirklich so immens und erhöht meine Chancen? Dann würde ich das direkt demnächst probieren :D
|
|
|
Es nützt nicht, wenn der Zeitvorlauf größer als zehn Minuten ist....die Entscheidung wird erst kur vorher, abhängig der Verkehrssituation getroffen. Sinn macht es wirklich nur, wenn der Startflugplatz "ungünstig" liegt. Bei Roland seinem Request aus EDLE Richtung Süden sind einige Sektoren zu durchqueren, die schon in diesem Zeitfenster liegen.
|
|
|
ich will in der Tat demnächst von EDLN nach Aschaffenburg, da macht es durchaus Sinn durch die EDDK CTR zu fliegen.
Ich würde dann anfangen mit DXXXXX, Piper Papa two eight alpha, just airborne Mönchengladbach, 3000ft, request to cross cologne airspace via Whiskey, Charlie and alpha. can you coordinate ?
Würde das reichen oder wäre es besser direkt EDDK Tower anzurufen ?
|
|
|
CTR ist was ganz anderes.... geht in Köln doch immer....kannst gerne bei uns rufen, dann geben wir dem Türmchen dein Request weiter..... Bei dem Request immer den gewünschten Luftraum auch angeben. 3000 Fuß wäre ja schon C in Köln..... airborne EDLN request to cross CTR EDDK 2500 via.... erspart das Nachfragen....
|
|
|
Vielen Dank, Stefan. Sehr hilfreiche Tipps :-)
|
|
|
Gerne... :-)
|
|
|
Sehr wichtige Anmerkung. Je nach Wetterlage kann trotz GAFOR C die Flug- und vor allem die Schrägsicht erheblich (!) unter 10 km liegen.
Tobias
|
|
|
Ja, 2500ft und es sind genau genommen W1, evtl. W2, C und E - so wird ein Schuh draus :)
Danke ! Sehr hilfreich.
Wenn man euch mal über die Schulter schauen wollen würden täte, was wäre denn da so zu tun ? :)
|
|
|
Das mit dem "Flugleiter bitten, schon vor dem Start Info über die Absichten zu informieren", klappt auch in EDKV ausgezeichnet. Das ermöglicht sogar den sofortigen, direkten Kontakt mit der zuständigen Radarfrequenz, lange, bevor man deren Minimumaltitude erreicht. "IFR starts when passing 6.000 ft", aber man bekommt sofort einen Steuerkurs oder Waypoint und man weiß sich in guten Händen und bekommt Traffic-Infos, was gerade im Anfangssteigflug sehr angenehm ist.
|
|
|
>> Möcht sie nicht unbedingt hier veröffentlichen, sonst ruft uns noch Opa Otto an das er gleich mit der Oma einen Rundflug macht und um besondere Flugbegleitung bittet......
In den USA sind die Telefonnummern ganz normal veröffentlicht. Wer zB bei Mistwetter IFR aus einem unkontrollierten Platz raus will, ruft da an und stellt so sicher, dass die nächsten 10 Minuten keiner das (selbstverständlich nutzbare) ILS / WAAS runter gebrettert kommt. Nach dem Start - wenn ATC in Funk-Reichweite kommt - wird das ILS dann wieder aufgemacht - oder halt nach der am Telefon vereinbarten Zeit.
Der Unterschied zwischen dem von Dir gesagten und diesem Service spricht so viele Bände, dass jeder weitere Kommentar dazu unnötig ist.
Schade.
|
|
|
Ich war letzten Mittwoch mit einem C42 UL von Euskirchen ins Saarland unterwegs. Das Wetter war "O" mit eingelagerten Schauern und Gewittern, also das was mein Fluglehrer als "nicht so langweilig" bezeichnet. Gleich bei der Anmeldung in Langen hab ich gefragt, ob ich mit dem UL durch das D von Spangdahlem kann. Da ich noch bei "Langen Nordwest" war, und Spangdahlem in "Langen Südwest" liegt, hat er seinen Kollegen vorgewarnt. Nachdem ich dann nach 10 Minuten zur anderen Frequenz gewechselt habe, wusste der Kollege auch schon Bescheid und meinte, dass das kein Problem wäre. Allerdings sieht er gerade über Spangdalehm auf seinem Wetterradar einen starken Regenschauer. Ich hab mich dann für einen etwas westlicheren Kurs über Bitburg entschieden. Langen hat dann sogar von sich aus nachgefragt, ob es so passt oder ob er den Durchflug koordinieren soll. Bei Bitburg musste ich dann etwas tiefer gehen, um in VMC zu bleiben. Vom Controller kam dann der Hinweis, dass ich aus der Radarabdeckung heraus komme und er mich nicht mehr sieht. Fand ich auch sehr gut und ich bin dann auch nach der Wolke direkt wieder gestiegen und er hatte mich dann auch wieder auf dem Schirm. Meine letzte Frage war dann noch, ob das Segelflugkunstfluggebiet bei Kohlen-Köhlen oder so aktiv ist :-) Im Saarland wurde das Wetter dann wieder "langweiliger" und 5 Minuten vor Saarlouis gab es dann noch das passende QNH und zurück auf Squawk VFR.
Und das ist der Service, den ich von Langen schon immer gewohnt bin: freundliche Controller, die aktiv mitdenken, was für so einen Flug das beste ist. Und die Meldung "Fluginformation nicht möglich" hatte ich in 14 Jahren Fliegerei erst ein einziges Mal.
Ich weiß jetzt nur nicht, ob ich mit einem "Stefan K." gesprochen habe, aber vielen Dank für eure gute Arbeit!
Ach ja vor einiger Zeit auch mal eine interessante Anfrage gehört: ein Segelflugschlepp wollte auf FL130. Auch das wurde von Langen mit Radar koordiniert und die haben dann dort hin gewechselt. Keine Ahnung warum die so hoch wollten, vielleicht wollte der sein 250km Leg ohne Aufwind fliegen.
Kurt
|
|
|
War vermutlich für Segelkunstflug.
|
|
|
Stefan, auch ich fand Kontakt mit Langen bisher immer Klasse, freue mich auf das nächste Mal.
Frage: bringt es euch eigentlich irgendwas wenn ich eine Höhenänderung ansage?
|
|
|
Höhenänderungen kann man, müssen aber nicht unbedingt gemeldet werden. Hilfreich ist es manchmal, wenn man unter C oder D (nicht CTR) fliegt und kurz den Steigflug bis zur Untergrenze meldet. Dann kann man unter Umständen die Warnung von uns vermeiden. Im Gegensatz zu IFR Verkehr wissen wir normalerweise nicht euren Flugweg, deshalb werden alle Ziele (soweit es das Verkehrsaufkommen zulässt) verfolgt und auch die Höhe beobachtet. Es gibt einige Informationen die in bestimmten Situationen sinnvoll sind, allerdings sollte man trotzdem immer ein Gefühl für die Frequenzbelastung mitbringen.
|
|
|
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit euch mal über die Schulter zu gucken ?
|
|
|
Letztes Wochenende (Pfingsten!) in Daenemark: entspannter und ruhiger Funk auf Kopenhagen Information. Zurueck auf Bremen: "keine Verkehrsmeldungen moeglich wg. Ueberlastung". Dazu teilweise grottige Funkdisziplin einiger Piloten (okay, das gibt's woanders auch).
"Keine Verkehrsmeldungen", das hatte ich auf Langen noch nie.
Gestern Richtung Kempten: auf Langen alles easy inkl. Koordination Durchflug Stuttgart und Verkehrsmeldungen. Auf Muenchen Information hatte ich dann reihenweise Verkehr vor der Cowling - aber nicht einen Hinweis bekommen. Doch einmal, aber da war ich dem Schleppzug schon selbstaendig ausgewichen. Okay, das ist natuerlich auch meine Aufgabe! Aber das man bei der Anzahl von Begegnungen nicht einen Hinweis bekommt?
Sicher sitzen in Langen keine Uebermenschen. Aber offensichtlich sind sie dort besser organisiert als im Rest der Republik.
Danke dafuer :-)
Gruss, Thomas
|
|
|
@Enrico einmal im Jahr gibt es in Langen einen Tag für PPL Besitzer mit Vorträgen, Führungen usw. ähnlich wie auf der Aero in EDNY. Ansonsten kann ich nur unsere PR Abteilung empfehlen. Einfach auf DFS.DE mal als Verein, Grüppchen oder Einzelperson anfragen....
|
|
|
Guten Morgen,
die machen sicherlich alle einen guten Job, ich persönlich freue mich aber immer ganz besonders, wenn ein ganz spezieller Mann auf der Bremen Info am Funk ist, dann macht das Fliegen Spaß, man hatte nette Unterhaltung und es wird nie langweilig beim zuhören. Der Mann hat ganz große Leidenschaft an seiner Arbeit....!
Bremen Info für mich die Nr:1 im Norden
:-)))
|
|
|
Stimmt, einer ist dabei, der eine stoische Ruhe ausstrahlt......meine Bewunderung
lg
|
|
|
Etwas allgemeines: ich fliege oft in den Niederlanden. Es liegen auf FIS Welten zwischen der Funkkompetenz der Niederländer und der Deutschen (nehme mich da nicht aus).
Woran liegt das? Ausbildung? Flugstunden? Mentalität? Häufigerer Gebrauch des Englischen im Alltag? Jedenfalls könnte man von den Holländern viel lernen.
|
|
|
|