Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Georg, die Frage ist etwas unschlüssig und kann vielleicht von Dir selbst beantwortet werden.

Wer war der Risikoträger für die Zeit vom Datum des Kaufes des Fliegers bis zum Datum der Eintragung in die Luftfahrzeugrolle beim LBA und zwar für Haftpflicht- und Kaskoversicherung? Was war denn zur Risikotragung im Kaufvertrag vereinbart.

Haftpflichtversicherung muss immer für den Halter bestehen solange bis der Flieger entweder abgemeldet oder auf einen anderen Halter umgemeldet wird und dieser eine neue Haftpflichtversicherung nachweist. Die Eigentümerschaft (und damit die Kaskoversicherung) bleibt dabei unberührt. Während der Ummeldephase war der Flieger vermutlich in der Halle "gegroundet".

Hi Alfred, dann ausführlicher:
Das "Grounding" bestand ab der Löschung im dänischen Register Anfang April 2013. Von einem bestehenden Versicherungsschutz durch den Verkäufer ist nicht auszugehen - das Flugzeug wurde mit Sondergenehmigung zur CAMO nach Hamburg überführt, um wieder eine Jahresnachprüfung zu erhalten. Am 15. April erhielt ich einen Versicherungsschein über Kasko und Haftpflicht, mit dem ich in den Behördenlauf einsteigen konnte. Nach der Zulassung und Eintragung beim LBA wurde mir ein neuer Versicherungsschein, beginnend ab 12.06. ausgestellt, und die knapp 2 Monate quasi beitragsfrei gestellt.

Das habe ich natürlich als sehr nettes Entgegenkommen empfunden. Zumal ja nicht völlig ausgeschlossen wäre, dass auch ein Flugzeug auf dem Apron in Hamburg, das auf die Gnade der Eintragung ins deutsche Register hofft, sich im Sturm löst und einem startenden Jet vor die Füße rollt...
2. Januar 2015: Von Lutz D. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Moin Georg,
hatte Aviabel auch so für mich gemacht, vorläufige Deckung ab Kaufdatum, Rechnung ab Umregistrierung.
LG
Lutz
3. Januar 2015: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Also bei mir macht die Erfahrung einen deutlichen unterschied bei der Kasko. In der Haftpflicht war es egal. Ich wollte aber drei Piloten versichern. Der eine hatte nur 500h und 50 MEP und on Type (Aerostar). Das wäre unverhältnismäßig teurer geworden ( 350 eu mehr), das ließ ich dann.

Ich würde mal www.asko.at Saskia Guijarro fragen. Guter Service und jedes Jahr neue und bessere Prämien ungefragt. Und Regulierung klappt super. Weiß ich aus eigener und fremder Erfahrung. Und auch deutlich besser in der Abwicklung als Allianz Luftfahrtversicherung!! Die wollten einem Hagelschaden gar nichts zahlen, weil der lack eh nicht mehr so gut war. Ich wollte nur eine neue Lackierung und die dellen raus. Ohne Drohung mit Anwalt und über ein Jahr Kampf keine Chance. Ende von diesem Schaden war ein luftfahrtgutachter, diese erklärte den Flieger als Totalschaden und ich wurde von der Allianz gekündigt. Ich kann keinem diese Versicherung empfehlen. Asko als Makler allerdings auf jeden Fall.

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang