Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Juni 2013: Von Lutz D. an Wolff E. Bewertung: +2.33 [3]
Also, ich kann Euch ganz aktuell berichten - mit der deutschen Fliegercommunity ist in weiten Teilen auch einfach kein Staat zu machen. Sicher habt Ihr es im AOPA Newsletter gesehen, am nächsten Mittwoch veranstaltet das Europäische Parlament - auf Initiative der IAOPA - ein Seminar, eine Anhörung zum Thema General Aviation und einem besseren Regelungsrahmen.
Ich blättere gerade durch die Teilnehmerliste. Alles was Rang und Namen hat, hat zugesagt. Die Anhörung ist ausgebucht, viele Teilnehmer werden stehen müssen und keinen Platz bekommen. Die Kommission, ein Haufen Europaabgeordneter, die FAA, die EASA, die Europäische Kommission...und aus den entlegensten Mitgliedsstaaten Piloten, die nach Brüssel reisen, um Flagge zu zeigen. Großbritannien und Irland die am stärksten vertretenen Nationen. Zieht man die Speaker und die Verbandsvertreter (AOPA Germany..., der PuF Chefredakteur natürlich, andere Verbände, andere deutsche Flugzeitschriften: Fehlanzeige) ab, dann haben sich aus Deutschland glatte 5 interessierte Piloten/Flugzeugbesitzer eingeschrieben, um Flagge zu zeigen (die FAA: 3 Vertreter. Piloten aus Slowenien: 3, aus Polen: 4).

Ganz ehrlich - das finde ich absolut enttäuschend. Die Einladende und Schirmherrin der Veranstaltung ist auch noch eine deutsche Abgeordnete, der wir in Brüssel erzählen, wie wichtig das Thema sei. Wie oft habe ich in diesem Forum nicht etwas von mangelnder Bürgerbeteiligung in der EU, Schlechtigkeit des Brüsseler Bürokraten an sich und der Verrottetheit der EASA gelesen. Da reißt sich der Verband den Arsch auf, um da vielleicht bei den Entscheidern so etwas wie ein Umdenken einzuleiten und keiner geht hin.
Finde ich ein bisschen Trist. Merkt man diesem Text auch an. Werde den Post nach 1-2 Tagen löschen, nicht, dass noch jemand rausfindet, wie egal den deutschen Piloten die Zukunft der GA ist.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang