Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2009,03,11,22,0059243
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

6. April 2009: Von Hubert Eckl an Max Sutter
Hallo Max,

das stimmt schon in niedriger Höhr ist die ganze "Ausleitarie" oft zu spät. Aber gut ausgebildete Segelflieger z.B. wenn aus der Winde raus trudeln, was nicht sein soll, aber schon mal passiert, treten reflexartig ins Seitenruder und nehmen die Nase runter... Das kann man sich wirklich antrainiern.. ganz ähnlich dem Seilriss:
Nachdrücken, Nachklinken, Nachdenken, kann man für Trudeln sagen: Nachdrücken, Reintreten, Abfangen...
6. April 2009: Von Max Sutter an Hubert Eckl
Man sollte sich hüten, ein allgemeines Trudel-Ausleitrezept zu veröffentlichen, denn einige Flugzeuge wissen zu unserm Leidwesen nicht, dass es dieses Rezept gibt und trudeln einfach weiter. Die Schlimmsten begleiten unzweckmäßige Abfangversuche mit abruptem Wechsel der Drehrichtung. Genau solche Eigenheiten möchte ich soweit als möglich und zulässig erfahren können bei einer Typeneinweisung - Trudeln natürlich nur mit solchen Mustern, bei denen das als safe angesehen werden darf.

Mit der Segelfliegerei kenne ich mich nicht aus, aber an der AERO 09 sah man gerade noch zwei Winden ausgestellt, und nicht viel mehr als zwei völlig unmotorisierte Segler. Der Rest der Langflügelzunft war irgendwie zweitakt-, Wankel- oder elektromäßig bestückt, entweder nasal oder dorsal, bei Stemme auch ventral, mit Klapp-Props System Schweizer Offiziersmesser. Sie müssen es wissen, ob es noch lange den Windenstart geben wird - ich kann dazu nichts sagen.
7. April 2009: Von Hubert Eckl an Max Sutter
Moin,

ist zwar off topic.. aber die Zahl der Segelflieger nimmt leider massiv ab. In Deutschland ca ein Drittel seit 1990.
Nichtsdestowenigertrotz bleibt der Windenstart die preiswerteste Art in den Himmel zu kommen ;-) . 3,-€ sind normal und reicht mit 3-500mtr leicht um Anschluss zu finden.
Es sind in Deutschland mehrere Millionen Starts im JAhr, also weit mehr als Motorstarts.
7. April 2009: Von Max Sutter an Hubert Eckl
die Zahl der Segelflieger nimmt leider massiv ab

Aber an der Aero hatte man das Gefühl, dass vor allem in Ungarn und Polen die Zahl der Segelflugzeughersteller exponenziell steigt. Unglaublich, was da alles an neuen Namen und Konstruktionen zu finden war!
12. April 2009: Von Max Sutter an Max Sutter
Bravo in Not. War das der Benzinhahn?



Interessant, was man im PuF-Forum alles kann ;-)

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang