Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2013,07,25,17,4931061
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  149 Beiträge Seite 5 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

7. August 2013: Von Andreas Ni an Lutz D.
Natürlich hast Du da recht, und erstmal die Statistiken des Flugplatzes - ohne die Mickey-Landungen sähe die noch viel übler aus.

Das alles ändert aber nichts an Zuladungen, Konstruktionsmerkmalen oder Mickey-Pilotenausbildung...... Und weiter zunehmenden Zulassungszahlen der Mickeys.
7. August 2013: Von frank ernst an Andreas Ni
mach dir nichts draus, manchmal machts die Technik.. ;-)
7. August 2013: Von Wolff E. an frank ernst
Es ging nicht um den "Längeren". Ich hatte in Erinnerung, das er eine Seneca hat. Und da war mir Speed/Fuel Flow etwas zu optimistisch. Deswegen fragte ich, was es für ein Flieger ist.

Jeder weiß doch das eine Aerostar schwer zu fliegen ist, sehr wartungsintensiv und ein Witwenmacher ist. Daher stellt sich nicht die Frage wer den "Größeren" hat. ;-)))

Es ist ja auch egal,, Hauptsache es wird geflogen....
7. August 2013: Von Flieger Max L.oitfelder an Andreas Ni
Solche Pauschalurteile sind oft daneben: In Österreich zum Beispiel gibt es erst seit heuer eine UL-Lizenz. Waren deshalb alle PPLer schlechtere Piloten sobald sie von der Cessna in die Ikarus umgestiegen sind?
Ich persönlich kenne unter den UL-Piloten nur welche mit CPL oder ATPL wie ich. So what?
7. August 2013: Von Ursus Saxum-is an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +1.00 [1]
CPLer und ATPLer sind vielleicht einfach schon gewohnt in einem Flieger zu sitzen, der unter minimierten Kostengründen betrieben wird?
7. August 2013: Von Lutz D. an Andreas Ni Bewertung: +4.00 [4]

Und umgekehrt hast Du natürlich auch recht - natürlich gab und gibt es Unterschiede in der Qualität der Konstruktion und auch der Ausbildung - aber vor allem zwischen den beiden Enden innerhalb einer Luftfahrzeugart. Ich habe selbst ein Bastel-UL besessen, das mit Baumarktschrauben und Mopedmotor lief - die Sache ist doch die - man muss das nur wissen und verantwortungsvoll damit umgehen. Umgekehrt muss man aber auch wissen, dass die Zulassungsvorschriften für UL was die Bruchlastvielfache angeht härter sind als für Flugzeuge in der Normal-Kategorie. Auch hinsichtlich stall-speed und Gesamtrettungssystem sind die UL-Anforderungen (in Deutschland) härter.

Ansonsten muss man auch noch festhalten, dass die evolutionäre Entwicklung von Flugzeugkonstruktion, die Du beschrieben hast, nicht immer zu höheren Sicherheitsstandards aber vor allem seit einigen Jahrzehnten schon nicht mehr zu einer signifikanten Verbesserung der Unfallzahlen geführt hat (von der DA40 mal abgesehen). Vielmehr haben die sehr starren Zulassungsvorschriften dazu geführt, dass Innovation im Flugzeugbau weitgehend zum Erliegen gekommen ist. De facto werden doch neue Ideen im Bereich von Experimentals und UL entwickelt und dann für andere Luftfahrzeugklassen exportiert.

Was die Ausbildung angeht - nunja. Es stimmt, dass die PPL Ausbildung einen größeren Wert auf Kenntnisse von Luftrecht, Navigation etc. legt, als das im UL-Bereich der Fall ist. Auch was Verfahren angeht, ist man im Bereich PPL sicher ein Stück weit besser aufgestellt. Für den gesamten fliegerischen Teil kann man das aber m.E. nur sehr eingeschränkt behaupten, dazu gibt es doch allein im PPL Bereich zu viele Kollegen, die gar nicht wissen, wozu sie die Pedale gebrauchen sollen, außer zum bremsen und rollen. Beim UL ist fast jede LAndung eine Seitenwindlandung, schon 10kn von 20° links vorne machen eine gute Technik nötig, was bei >1t doch vielen überhaupt nicht auffällt, bzw. leicht schiebendes aufsetzen oder Landen abseits der Centerline einfach in Kauf genommen wird.

Insofern plädiere ich dafür, beide Klassen an Luftfahrzeugen weniger miteinander zu vergleichen, sondern einfach als unterschiedliche Arten der Fliegerei zu sehen. ICh halte auch nicht viel von einfach Umschulmodellen, in keine der möglichen Richtungen.

Was mich aber generell stört, ist das radikale Schlechtmachen des Anderen. Dazu gibt es in der jeweils eigenen Art der Fliegerei ein insgesamt zu hohes Unfallrisiko, als dass man da auf andere Klassen zeigen sollte.

7. August 2013: Von Erwin Pitzer an Flieger Max L.oitfelder
das mit dem länger, etc. galt nicht dir, sonder dem UL-declassifizier vom dienst, der braucht scheinbar so was !
21. August 2013: Von Werner Kraus an Erwin Pitzer
Was haltet ihr denn davon so ein Puf Fly-In mal in Egelsbach (quasi am Ort des Geschehens) zu veranstalten? Vielleicht nimmt da auch dann die PuF Redaktion teil und mehr oder weniger in der Mitte ist es auch!?
21. August 2013: Von Lutz D. an Werner Kraus
Klar! Wann?
21. August 2013: Von Erwin Pitzer an Werner Kraus
herzlich gerne, aber dahin müsste ich per achse kommen.

mit meiner mickey konnte ich schon auf vielen kontrollierten, großen flugplätzen in europas hauptstädten, marokkos und sogar in israels ohne schwierigkeiten landen, nur egelsbach ist so was von exklusiv
"wir müssen draußen bleiben".

"unsere" AOPA hatte ich zu diesem thema angemailt, weil ich zur jahreshauptversammlung kommen wollte, aber bis heute keine antwort erhalten.
21. August 2013: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Erwin Pitzer

Moin Erwin,

sollte ich an dem Termin in Egelsbach Zeit finden und auch hinfliegen, könnte ich Dich z. B. in Hirzenhain oder Meschede ;-) aufpicken. Bottenhorn scheidet aufgrund vereinsinterner Regelungen leider aus.

Bringst Du dann Kuchen mit....?

Viele Grüße

21. August 2013: Von Lutz D. an Erwin Pitzer
Alternativ Mainz?
21. August 2013: Von Wolff E. an Lutz D.
Steht nicht MAX (sofern er mal in Deutschland ist) in Mainz-Finthen?
21. August 2013: Von Lutz D. an Wolff E.
glaub schon
21. August 2013: Von Werner Kraus an Lutz D.
Ja tut er, Mainz ist auch ein netter Platz mit gutem Restaurant.

Termin ist eine gute Frage, der September ist bei mir leider schon recht voll und unser Flieger geht in die JNP. Und dann ist da die große PuF Weltreise, schätze das Redaktionsteam hat momentan anderes im Kopf als ein Fly-In.

Sollen wir Ende September/Anfang Oktober ins Auge fassen, auch wenn dann natürlich ein gewisses Risiko auf schlechtes Wetter besteht?
21. August 2013: Von Roland Schmidt an Werner Kraus

Bin dabei, soweit keine anderen Termine.

Wollte auch Samstag Nachmittag (bis Sonntag) nach Tannheim kommen.

21. August 2013: Von Erwin Pitzer an Hofrat Jürgen Hinrichs
moin jürgen,

das angebot werde ich gerne annehmen,
für den kuchen schicke ich euch dann margaretes auswahlliste, darüber wird dann je nach vorlieben abgestimmt.

lg
21. August 2013: Von Heiko L. an Werner Kraus
Auja, Mainz und Egelsbach finde ich beide gut. Wäre auch dabei.
21. August 2013: Von Erwin Pitzer an Erwin Pitzer
moin allerseits,
Betr.: egelsbach

habe auf meinen post eine mail von einem netten herrn von diamond aircraft bekommen, die besagt, dass ich mit dem mickey sehr wohl auf anfrage in egelsbach landen dürfe.
egelsbach flugleitung hat das auch bestätigt, sofern der pilot PPL und BZF 1 und das flugzeug transponder equipped sind, was ebenfalls für mich zutrifft.

für das vorhaben ist jedoch ein antrag beim RP darmstadt zu stellen, der wie ein antrag auf aussenlandung behandelt wird und 125 bis 150 € kosten soll.
der kaffe ist mir etwas zu teuer.
21. August 2013: Von Daniel Krippner an Erwin Pitzer
Unglaublich.

Aber irgendwie war mir Egelsbach schon immer leicht suspekt, was richtig positives liest man über den Platz eigentlich nie...
29. August 2013: Von Werner Kraus an Erwin Pitzer
Das ist in der Tat ein Showstopper.

Habe Egelsbach bisher einmal angeflogen und fühlte mich auch nicht besonders wohl dort. Denke Mainz ist die bessere Alternative für ein Fly-In.

Leider ist der September bei mir (an den Wochenenden) komplett voll :-(

Sollen wir eines der ersten beiden Oktoberwochenenden ins Auge fassen und auf einen gnädigen Wettergott hoffen oder lieber auf die nächste Saison vertagen?
29. August 2013: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Werner Kraus
Moin,

bin im September auch ausgebucht, Anfang Oktober wäre gut. Vielleicht führt ja der Eine oder Andere noch einen Sonnentanz auf....

Wäre auch für Mainz.

Grüße
29. August 2013: Von Wolff E. an Hofrat Jürgen Hinrichs Bewertung: +2.00 [2]

Bitte nicht verkehrt verstehen, aber wenn wir das wegen Einzelnen immer weiter nach hinten schieben ist die Gefahr groß, das diese Treffen ganz schnell wieder einschlafen, weil die Intervalle zu lang sind. Und Gesprächsstoff für alle vier Wochen haben wir bestimmt mehr als genug, da sorgt schon dieses Forum alleine dafür.

Mein Vorschlag für alle. Wir machen das in Zukunft immer am ersten Samstag im Monat gegen 13 Uhr lokal. Es wird nur noch das "wo" diskutiert. Es wird immer jemand dabei sein, der nicht kann. Und wenn man auf die paar Rücksicht nehmen würde, stirbt dieses Treffen leider ganz schnell wieder. Ich denen nur raten, kommt vorbei. Wir haben es bis jetzt nur 2 Mal gemacht und es war wirklich toll. Und wenn man weiß, es ist jeden ersten Samstag im Monat irgedn wo in Deutschland oder Anrainer kann man sich auch kurzfristig entschliessen. Ist wie der tammtisch am Flughafen, im Fußballverein, Spielmannszug oder Taubenzüchter.

Was meint ihr ?

29. August 2013: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Wolff E.
Gute Idee. Ich werde zwar sicherlich längst nicht immer Zeit haben, aber einen festen Rhythmus finde ich auch sehr sinnvoll.
Viele Grüße
29. August 2013: Von Lutz D. an Hofrat Jürgen Hinrichs
Schließe mich an, gute Idee!

  149 Beiträge Seite 5 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang