|
Hallo, ja es ist die Ust.-IDNr, die mit DE beginnt und dann neun Stellen hat. Uns wollte man in Almeria im Frühjahr keinen Sprit verkaufen weil wir die blöde Nummer nicht hatten und sie am Sonntagabend per Mobiltelefon auch nicht herausbekommen konnten. Erst als wir am nächsten morgen mit der Nummer wieder ankamen bekamen wir unser AVGAS.
Gruß, Gunter
|
|
|
Ja und was macht dann der arme Privatflieger mit Angestelltenstatus? Vor dem Spanienflug eine proforma Einzelfirma anmelden, damit man zu der Ust.-ID kommt?
|
|
|
Ist leider seit einiger Zeit auf den meisten spanischen Plätzen so. Den Tankwart interessiert es nicht, ob man Privatmann ist oder nicht. Ohne Nummer kein Sprit. Soweit ich weiß, wird die Nummer allerdings beim Augenblick des Tankens keinerlei Kontrolle unterzogen, d.h. DE plus neun beliebige Ziffern sollte gehen. Kann das jemand bestätigen?
|
|
|
Ja, das kann ich bestätigen. Habe bisher immer irgend eine Nummer angegeben. Funktioniert ohne Probleme.
|
|
|
Danke für die Info. Es ist also nicht die 7-stellige Zollnummer, die mit DE beginnt. Was ist das für eine europäische Harmonisierung!...Da macht ein Pleiteland so einen Zirkus. Na gut, dann hilft nur beschummeln. Gruß, Peter
|
|
|
hm, also der hatte bei uns so ein drahtloses Teil, in das er das eingetippt hat und hat dann gesagt, die Nummer sei akzeptiert worden. Es war eine korrekte Nummer, ich weiß nicht was bei einer erfundenen passiert wäre.
|
|
|
Hallo liebe Spanien Flieger,
ich fliege seit vielen Jahren nach Spanien und hatte da auch schon manches Gespräch mit den Leuten an der Tankstelle. Es ist richtig das die meisten Tankstellen diese Nummer seit gut einem Jahr haben wollen. Es wurde in der Vergangenheit in Spanien mit dem Thema "Steuern" wohl sehr locker umgegangen und da muß es wohl großen Ärger geben haben. Ich selbst wurde vor ein paar Jahren an einer Tankstelle gefragt: privat oder comercial - als ich nach dem Unterschied fragte sagte man mir ganz locker: comercial = viel billiger weil steuerfrei. Ich nehme an das dies sehr viele Piloten aus dem Ausland ausgenutzt haben und obwohl sie privat Flieger waren Avgas steuerfrei gekauft haben und man darauf jetzt einfach keine Lust mehr hat. Ich denke aber wenn man sich drauf vorbereitet so eine Nummer aus Deutschland im Vorfeld mitzunehmen sollte dies kein Problem sein. Bis auf wenige echte privat Maschinen wird jede Charter Firma oder auch kleine "privat Firma" in der der Flieger gemeldet ist so eine Nummer haben. Gute Erfahrung habe ich auch mit halbwegs professionell gemachten Visitenkarten gemacht die man am Flugplatz vorlegen kann - sieht einfach etwas professioneller aus als der am Flieger geschriebene Zettel ... Dirk Schmidt-Enzmann
|
|
|
War am Wochenende in LEAP. AVGAS 2,22/l privat, 1,67/l comm. Für privat braucht man keine Nummer, für comm. genügte bis letztes Jahr die DE...-Nr. Jetzt wollen sie auch noch eine 3-stellige OACI, die angeblich nur "Airlines" kriegen.
Auch in Frankreich kann man angeblich mit Steuernummer günstiger tanken, wie mir zwei französische Piloten berichteten. Wie das genau geht würde mich auch interessieren, da ich bisher damit noch kein Glück hatte.
Wer weiß mehr??
|
|
|
Nun, es scheinen wohl Mißverständnisse vorzuherrschen. Wer Sprit will, kriegt Sprit. Wenn man steuerfrei Sprit beansprucht, dann muß man wohl als Unternehmer eine Steuernummer präsentieren, damit die Sprit verkaufende Firma das verbuchen kann. Privat braucht man keine und zahlt Sprit + Steuer. Gerade alles auf Spanientour erlebt. Für einen Rotax-Motor kann man auch Benzin von der Auto-Tankstelle einschleppen, in Quatro Vientos sogar mit Polizeibegleitung (!). Trotzdem danke für die Kommentare.
|
|
|
Ah, ja, das ergibt einen Sinn. ;-)
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|