Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. September 2025 09:19 Uhr: Von Jonathan Bieler an Jonathan Bieler Bewertung: +1.00 [1]

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen!

Ich bin bereits im Austausch mit der Projektleiterin zum EU-Diabetesforschungsprogramm bei der EASA - nach ihrer vorsichtigen Schätzung dauert es wohl noch ca. 3 Jahre, bis Regelungen für insulinpflichtige Diabetiker auf EU-Ebene etabliert werden. Die (vorläufigen) Studienergebnisse sehen (wenig überraschend) überaus positiv aus. Bei einem gut eingestellten(!) Diabetes scheint es keinen Grund mehr zu geben, das Medical zu verwehren. Dazu gilt insbesondere auch für Multi Crew Umgebungen, wodurch ATPL/Class 1 ebenfalls wahrscheinlich möglich sein wird.

Zu der von Ulrich angesprochenen Veranstaltung im November bin ich angemeldet und werde mir das mal anschauen :)

Mein Plan war eigentlich, unter ARA.MED.330 in Österreich die PPL zu erwerben, um dann in Deutschland auf einem Luftfahrzeug mit OE-Registrierung zu fliegen (entspr. dem Scope der ARA.MED.330). Von Austrocontrol hab ich dazu allerdings eine Absage bekommen - sie vergeben die ARA.MED.330 Medicals nur an Personen, die bereits eine Lizenz hatten, nicht an Neuerwerber. Allerdings geht der offizielle Zivilluftfahrtpersonal-Hinweis von Austrocontrol meiner Meinung nach darüber hinaus:

"Wenn bei einem österreichischen Lizenzinhaber eines Pilotenscheines bzw. Bewerber um eine solche ein insulinpflichtiger Diabetes […]“ (Seite 2, GZ: E-LFA714-2/04-23 27.09.2023 / Rev. 3)

Außerdem kennt die ARA.MED.330 keine entsprechende Limitierung.

Mein ursprünglicher Plan kann leider nicht (mehr) umgesetzt werden, da das ARA.MED.330 Protokoll wohl ausgelaufen ist (wie Ulrich bereits meinte). Die entsprechende Veröffentlichung habe ich gerade erst gefunden. Als Hoffnungsschimmer habe ich erfahren, dass diskutiert wird, das Protokoll im Lichte der Studienergebnisse zu verlängern, bis eine "fertige" Regelung da ist.

Es bleibt also spannend - aber mittelfristig wird es auch ohne Umwege klappen; ich hab schon so viele Jahre gewartet, die drei Jahre halte ich notfalls auch noch aus.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang