Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. September 2025 21:22 Uhr: Von Ulrich Dr. Werner an Jonathan Bieler Bewertung: +4.00 [4]

Guten Tag zusammen

Zum Thema hier einmal der aktuelle Stand im EASA Regelungsraum. Der Paragraph ARA.MED.330 wurde mit der letzten Änderung der Verordnung übrigens ersatzlos gestrichen.

Unabhängig davon hat die EASA bereits 2022 eine wissenschaftliche Studie beauftragt, die als Grundlage dienen soll, die Regeln zur Stoffwechselkrankheit Diabetes zu überarbeiten. Nachzulesen ist dies unter: https://www.easa.europa.eu/en/research-projects/diabetes-mellitus-dm

Unter dem Link kann man sehen, wer die Ausschreibung gewonnen und wieviel Geld die EASA dafür in die Hand genommen hat. Die Studie soll im Oktober 2025 vorgelegt werden. Die EASA hat bereits Fachpublikum zu einer dreitägigen Konferenz eingeladen, die vom 12. – 14. November in Köln stattfindet.

https://www.easa.europa.eu/en/newsroom-and-events/events/conference-advancing-health-management-aviation-diabetes-and

Wie in diesem Faden schon angedeutet, bedeutet dies keine kurzfristige Änderung, mit einer Umsetzung ist danach in einem Zeitraum von 2-3 Jahren zu rechnen. Ich persönlich rechne aber mit einer Ausweitung der Möglichkeiten (einer Sondergenehmigung) für Medicals aller Klassen in Zusammenhang mit Diabetes.

Mit Fliegergruß

Ulrich Werner

22. September 2025 12:20 Uhr: Von Horst Metzig an Ulrich Dr. Werner

Die UNI Graz hat sich voll auf Diabetiologie spezialisiert. Die medizinische Forschung ist für mich beachtenswert. https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=7255

Forschung bedeutet für mich, die biologische Ursache von Diabetes Typ 1 zu finden, um medizinische Reparaturarbeiten vorzunehmen, was im Ergebnis bedeutet, die Insulinproduktion und der zugehörige Regelmechanismus eines Gesunden herzustellen. Vielleicht muss man sich die embrionale Entwicklungsphase genauer ansehen, welche Faktoren zu Diabetes Typ 1 führt. https://online.medunigraz.at/mug_online/wbAbs.showMaskAbsBetreuer?pOrgNr=&pPersNr=50877

22. September 2025 12:38 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Horst Metzig

horst...wenn einmal die langehanschen inselzellen nicht mehr insulin produzieren...geht nix mehr, dann bist typ 1!

eine reaktivierung oder implantierung der zellen ist unmöglich, da dann auch die immunreaktion kommt und unterdrückt

werden muß. siehe herz-T oder leber-T: danach bekommst so starke medikamente, daß du als nicht-diab. zum typ 1 wirst...

22. September 2025 12:45 Uhr: Von Horst Metzig an ingo fuhrmeister

Mein Gott, ich gleite so langsam hier im Forum in das Physikum. https://de.wikipedia.org/wiki/Langerhans-Inseln

Bedeutet das die Hilflosigkeit der Medizinforschung?

22. September 2025 14:43 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Horst Metzig

nein...das nicht...aber der körper bekriegt sich selber...mit einer autoimmunreaktion gegen sich selbst...den grund

kennt man bis heute nicht...genetisch...umwelt...ernährung (typ2)...medizinisch (transplantation)...


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang