Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. September 2025 10:23 Uhr: Von P.B. S. an Yury Zaytsev

Das ist so eine dieser "durch die Brust ins Auge" Fragen. Für nicht-EASA-Luftfahrzeuge, jetzt Annex I, wird es in aller Regel kein EASA-TC geben und in der Betriebserlaubnis ist in aller Regel "nicht-gewerblich" vermerkt. Schulung im Verein ist da also wieder einmal ein Spezialfall. EASA Lizenzschulung muss EASA-Vorschriften gehorchen und für ab inition muss es - eigentlich - eine EASA Lufttüchtigkeitsbescheinigung geben - die ein Annex I wohl nicht haben wird, es ist ja nicht automatisch "EASA-airworthy". Die Frage ist also, ob der betreffende EASA Staat in seinen Durchführungsbestimmungen ein "in lieu" für andere Nachweise akzeptiert oder nicht. Irgendwie habe ich da z.B. beim LBA spontan erhebliche Zweifel.

11. September 2025 10:59 Uhr: Von Yury Zaytsev an P.B. S.

Vielen Dank dafür! Das bringt nun etwas Klarheit in die Sache. Vielleicht wäre der nächste Schritt, beim DAeC nachzufragen?

11. September 2025 18:01 Uhr: Von Guido Frey an P.B. S. Bewertung: +1.00 [1]

Zur eigentlichen Frage kann ich nichts beitragen. Als Nebenaspekt sei jedoch gesagt, dass Schulung in den Augen der EASA niemals in den Bereich der "gewerblichen Regulierung" fällt, sondern immer in den Bereich NCO oder NCC (abhängig vom verwendeten Flugzeug). Die ist in den EASA FAQ unter Nr. 19178 nachlesbar.

11. September 2025 18:16 Uhr: Von Joachim P. an Guido Frey Bewertung: +2.00 [2]

Nicht so hurtig, junger Freund. Die Operation in einer xTO ist zwar nicht gewerblich im luftrechtlichen Sinne (commercial air transportation), aber die meisten xTOs sind gewerblich im handelsrechtlichen Sinne tätig. Und damit gelten entsprechende Anforderungen an die Wartung der Flugzeuge. Überblick vom LBA (welches sich hier, wie Christoph sagt viel eher an die EASA Regularien hält als so manches RP) gibt es hier: https://www.lba.de/DE/Luftfahrtpersonal/Ausbildungsorganisationen/Veroeffentlichungen/Informationen/Einsatz_Luftfahrzeuge.html

Wir schulen primär auf Owner-/Vereinsflugzeugen mit verschiedenen ATOs in der EU... glaub mir, wir haben das n-fach mit allen Behörden und ATOs durchgekaut (für n>1).


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang