Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2025,09,10,15,4858784
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  28 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

18. September 2025 23:52 Uhr: Von Horst Metzig an Robert Hofmann Bewertung: +1.00 [1]

Welchen Sinn sollen diese Testverfahren für Klasse 2 Piloten bei VFR am Tage haben?

Bei Dr. google im Internet werden diese Testverfahren beschrieben. Das hat mich insofern interessiert, weil bei meiner medizinischen LKW Fahreignungsprüfung wurde meine Sehfähigkeit unter starker nächtlicher Lichtblendwirkung getestet. Das macht Sinn, weil bei Regenwetter nachts auf Strassen mit reflektierenden Scheinwerferlicht vom durchnässten Strassenbelag mit dazu kommender Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs, womöglich noch mit Fernlicht ohne Abblendung, kommt man schnell auf die falsche Fahrspur. Hier sehe ich einen Sinn. Aber bei Segelflugpiloten, welche nie nachts fliegen, was sollen diese Testverfahren für Flugsicherheit bewirken? ( zukünftige Arbeit für Rechtsanwälte, den Piloten fliegertauglich zu klagen )

Ein Kontrasttest misst die Fähigkeit eines Auges, Helligkeitsunterschiede zu erkennen, also die Kontrastempfindlichkeit. Er prüft, wie gut Menschen Graustufen erkennen können, selbst wenn ihre eigene Sehschärfe gut ist. Dabei werden Symbole mit abnehmenden Kontrast gezeigt, bis die Grenze der Wahrnehmung erreicht ist. Dieser Test ist wichtig für die Diagnose von Erkrankungen wie dem Grauen Star und zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit unter schlechten Lichtbedingungen.

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich diese Testverfahren im Zusammenhang mit meinen Fliegertauglichkeitsuntersuchungen für Klasse 2 durchmachen musste. Bei der LKW Eignungsprüfung ab dem 50 Lebensjahr, ja.

19. September 2025 13:32 Uhr: Von P.B. S. an Horst Metzig

Sinn? Medizinische Evidenz? Die Arztpraxis hatte zu der Anforderung Stirnrunzeln und kannte keinen einzigen Fall.

Kleiner Tipp noch: Wer eine Lesebrille als Halbbrille hat, und vielleicht noch einen Zylinder in der Linse, kann ein Problem mit dem Mesotest haben - geht in dem antiquarischen Kasten wohl oft nicht. Also, rechtzeitig vorher eine Volllesebrile besorgen ...

19. September 2025 14:40 Uhr: Von Horst Metzig an P.B. S.

Die Sache mit dem Dämmerungssehen, Kontraste erkennen bei wenig Licht, oder auch Blendung durch Scheinwerfer stufe ich für Autofahrer, LKW Fahrer notwendiger ein als für Privatflugzeugführer ohne Nachtflugberechtigung und IFR Berechtigung. Man sagt, bei dem Autofahren kann ich bei Probleme immer rechts ranfahren und halten, das ist bei Piloten im Flug nicht möglich. Aber Autofahrer im plötzlichen geblendeten Zustand haben dann nicht die Zeit, rechts ran zu fahren, weil durch die Unfähigkeit richtigen Sehens im geblendeten Zustand jegliche Handlungsfähigkeit unerwartet und plötzlich verloren geht.

Ich habe so ein Sehtest bei dem Amtsarzt für meinen LKW Führerscheinverlängerung ab den 50 Lebensjahr durchführen müssen. Dazu habe ich in eine Box reingesehen, wo Nachtfahrten unter erheblicher Blendwirkung auf mein Auge eingewirkt haben. Da war es für mich nicht einfach, alles richtig zu erkennen.

Als VFR Flieger bei Tag habe ich aber diese visuelle Beanspruchung nicht. Die normale Sonnenstrahlen sind nicht so extrem wie dieser Augenblendungstest. Allerdings wenn ich VFR gegen die Sonne fliege am späten Nachmittag bei tiefer Sonnenbestrahlujng, dann gibt es sicher Blendungseffekte, die sich im Landeanflug schlecht auswirken können. Die Sonne blendet im tiefen Winkel, und nicht nur Piloten haben durch Blendung ihre Mühe, aber auch Autofahrer. Welche aussagekraft haben diese hier besagten Testverfahren bei tief einstrahlender Sonne? Selbst das gesündeste Auge sieht dann nicht viel.


  28 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang