Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 18:21 Uhr: Von Ernst-Peter Nawothnig an Sven Walter

Wir diskutieren hier im Vakuum, denn man müsste wissen was tatsächlich in der LBA-Genehmigung steht. Erstmal geht jeder aufgrund langjähriger Erfahrungen von einer Plattitüden-Sammlung aus, die LBA-Juristen in monatelanger Fleißarbeit zusammengetragen haben. Aber nix Genaues weiß man nicht, auch nicht ob man nun lachen oder weinen soll.

Liebes LBA, wenn ihr hier mitlest, lasst den Text doch bitte irgendwie rüberwachsen.

Gestern 19:36 Uhr: Von Horst Metzig an Ernst-Peter Nawothnig

Mich interessiert, wie welche technisch - inhaltlichen Unterschiede zwischen einer chinesischen Luftverkehrszulassung und einer deutscchen Luftverkehrszulassung dieser landwirtschaftlich geeignet nutzbaren Drohne bestehen.

Innerhalb der EASA Mitgliedstaaten dürften zu Luftverkehrszulassungen gleich sein. Hierbei frage ich, gibt es Preisunterschiede bei Luftverkehrszulassungen innerhalb der EU?


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang