Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2025,05,01,22,3912383
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  58 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

12. Mai 2025 15:33 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Wegen deines widerlichen, erratischen Blödsinns.

20. Mai 2025 21:02 Uhr: Von Norbert Rading an Florian R. Bewertung: +4.00 [4]
Es ist ja nicht so, dass dieses nationale Gesetz gelöscht werden müsste. Nur der Geltungsbereich hat sich geändert auf Non-EASA-Luftfahrzeuge (Annex I).

Das stimmt so nicht. Die FSAV gilt, siehe §1 "Geltungsbereich" für alle Luftfahrzeuge, die im deutschen Luftraum betrieben werden. Und das widerspricht auch nicht EASA, siehe NCO.IDE.A.195 "Navigation equipment":

"(a) Aeroplanes operated over routes that cannot be navigated by reference to visual landmarks
shall be equipped with any navigation equipment necessary to enable them to proceed in
accordance with:
(1) the ATS flight plan; if applicable; and
(2) the applicable airspace requirements."

Jetzt könnte man angesichts der ja auch bei EASA vorherrschenden Ansicht, dass nichtzugelassene GPSe aus Basis von Consumer-Unterhaltungselektronik im Ernstfall auch nichts taugen können, schon darüber diskutieren, ob man rein mit Kompass, Stoppuhr und QDMs sinnvoll VFR on top proceeden könnte, aber hauptsächlich ist Unterabsatz 2 relevant. Denn auch wenn SERA selbst außer Funk und Transponder kein konkretes Equipment vorschreibt, steht in der Cover Regulation der zugehörigen Verordnung 923/2012:

"(8) Member States that have adopted additional provisions complementing an ICAO standard,
should, if they are still considered necessary and provided such additional provisions do not
constitute a difference under the Chicago Convention or against existing Union law

Das sind genau die zusätzlichen Forderungen der FSAV. Und deshalb ist die Antwort auf die Eingangsfrage: Ja, man muss man im deutschen Luftraum eben immer ein VOR oder zugelassenes GPS (oder INS) mitnehmen, wenn man über geschlossenen Wolkendecken VFR fliegen will (§4(6)3 FSAV) und kann das dann hinter der deutsch-französischen Grenze wieder ausbauen. Aus dem gleichen Grund montieren ja auch alle, die im deutschen Luftraum IFR fliegen wollen, schnell noch vor dem Überfliegen der FIR-Grenze ein DME in ihre November-Cirrus, um nicht an der Luftstraßenkreuzung rausgewunken zu werden (§3(1)5 FSAV).

Die FSAV ist wie auch die LuftBO natürlich völlig veraltet und hätte längst durch einen platten Verweis auf die EU-Verordnungen ersetzt werden können, aber bisher sah man bei BMDV/BAV/DFS offenbar noch keine Veranlassung. Man kann gerne glauben, dass Kanzler Merz das unverzüglich ändern wird, aber ich würde sowas meinem Fliegerarzt im Hinblick auf die Einschätzung der Urteilsfähigkeit nicht erzählen wollen.

Man kann übrigens auch feststellen, dass weder die Einhaltung der DME-Forderung noch die nach zusätzlichen VFR-on-Top-Navigationsinstrumenten aktuell mit Nachdruck verfolgt werden und einen pragmatischen Weg für sich selbst finden.

21. Mai 2025 05:58 Uhr: Von Florian R. an Norbert Rading Bewertung: +0.67 [2]

Die EU Gesetze verweisen explizit auf nationales Gesetz, wenn das so gemeint ist. Siehe zum Beispiel die SERA Regeln zu Sprühen und Abwerfen. Hier ist das nicht der Fall. Du hast Recht, dass das ohnehin nicht geprüft wird. Die Ramp Checker wissen wohl selbst, dass das Eis dünn ist. :)

In GM1 NCO.IDE A.190 schreiben sie zudem, dass die applicable airspace requirements z.B. Single European Sky umfassen (neben RMZ, TMZ).

Die Differences zu ICAO sind bei EU weit betroffenen Themen ebenfalls Sache der EU/EASA. Oder kannst du aufzeigen, dass Deutschland tatsächlich diese Difference eingegeben hat?

21. Mai 2025 09:03 Uhr: Von Pat Lean hard an Norbert Rading

Mit Airspace requirements ist nicht der gesamte "Luftraum über Deutschland" gemeint sondern genaue Anforderungen zB an Luftraum Klasse A usw...

21. Mai 2025 09:10 Uhr: Von P.B. S. an Pat Lean hard Bewertung: +1.00 [1]

Ich bin der Überzeugung, dass man mit dem Argument "ist gemeint wie" am Thema Deutsche Behörden irgendwie vorbei denkt ;-).

21. Mai 2025 10:26 Uhr: Von Rolf Andreas an Norbert Rading Bewertung: +2.00 [2]

Das ist sehr aufschlussreich, hilfreich und inhaltlich in der Tat zur Eingangsfrage passend. Vielen Dank!

Als Starter dieses Threads freue ich mich besonders darüber, dass mal wieder jemand in der Tat zum Thema zurückgekehrt ist :-)

21. Mai 2025 14:07 Uhr: Von Pat Lean hard an Rolf Andreas Bewertung: +1.00 [1]

Und falsch. Siehe Florian's Beiträge.

21. Mai 2025 16:01 Uhr: Von P.B. S. an Pat Lean hard

Immerhin war es kein KI'ish ...


  58 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang