Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2019,12,23,13,1739036
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  55 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

24. Dezember 2019: Von Karpa Lothar an Lutz D.

Lutz, ich kenne keinen Motorflieger, der auf Segelflieger drauf hält - sie weichen aus.

Aber ich erlebte einige Segelflieger, die auf ihr "Vorflugrecht" pochen und keinen Bedarf sehen, ausweichen zu müssen

Und die Diskussion hier erlebe ich so, dass das unbedingte Vorflugrecht eine heilige Kuh ist, die nicht angefasst werden darf

24. Dezember 2019: Von Stefan Jaudas an Karpa Lothar Bewertung: +4.00 [4]

Lutz, ich kenne keinen Motorflieger, der auf Segelflieger drauf hält - sie weichen aus.

Aber ich erlebte einige Segelflieger, die auf ihr "Vorflugrecht" pochen und keinen Bedarf sehen, ausweichen zu müssen

Und die Diskussion hier erlebe ich so, dass das unbedingte Vorflugrecht eine heilige Kuh ist, die nicht angefasst werden darf

Echt jetzt? Also, ich kenne keinen Segelflieger, der auf Motorflieger drauf hält. Zu was auch? Aus Antriebsneid? Oder wie in diesem schrecklichen Film aus den 70ern ("Schnee über den Wolken"), in dem der "Held" mit dem Segelflug die Piper Cub von den Bösen regelrecht "verfolgt" und zur Landung zwingt?
Aber ich hatte schon genügend Begenungen mit Motor(isierten)fliegern, die nicht den Ansatz einer Reaktion gezeigt haben. Aber zum Glück auch genügend Begenungen, bei denen beide ausgewichen sind. Alles easy. Und, zugegeben, auch so mancher Segelflieger schaut zu viel auf sein Mäusekino. So what?
Aber mal eine Frage (weil das da der klassische Fall wäre), wohin soll denn ein Segelflieger ausweichen, der gerade kurbelt? Wie der Ballon einfach mal schnell zügig Steigen oder Sinken? Oder wenn es ein Bart mit 3, 4, 5 Segelflugzeugen ist? Soll ja auch vorkommen. *LOL*
Und man sollte dabei auch noch beachten, was ein eingefleischeter Motorflieger eventuell als unangenehme Nähe empfindet, ist für einen Segelflieger völlig unproblematisch, und wird vielleicht nicht mal als "Nähe" registriert. Liegt einfach an den jeweiligen unterschiedlchen Beriebsarten und deren Grundlagen. selbst 50 Meter Abstand regen einen Segelflieger nicht auf, wenn es nicht gerade Gegenverkehr im Bart ist, oder etwas mit einer haushohen Schrift drauf. Was den ausweichenden IFR-Flieger 15 Miles Out eventuell böse aufregt, sieht aus der Sicht des kurbelnden Segelfliegers eventuell eventuell aus wie "cool, der hat mich gesehen, aus der Perspektive habe ich so einen noch nie gesehen". Selbst die Bundeswehr (als die noch geflogen ist) hatte damit anscheinend nie ein Problem (und ja, ich hatte schon mal eine Transall 150 Meter unter mir durch meinen Bart fliegen - "cool, interessant wie leise die sind") ... ber die waren da vermutlich meist VFR unterwegs ...
Und inzwischen haben wir uns ja offensichtlich aus den 1000 ft GND 3 nm vor der Schwelle wegbewegt. Was die Ausweichregeln dann eh klar und eindeutig macht.
24. Dezember 2019: Von Sven Walter an Karpa Lothar Bewertung: +5.00 [5]

Ich kann Lutz' letztem Satz da nur beipflichten, Lothar. Wieviel Stunden Segelfluggesamterfahrung hast du? Wie oft warst du schon außerhalb D IFR unterwegs?

"EDAZ hat mit großem Aufwand und Engagement ein IFR Verfahren hinbekommen.

Aber wegen der deutschen Kultur ist ein Merkblatt erforderlich, in dem die allgemeinen Regeln nochmal deutlich erklärt werden müssen (dort wirst Du dich mit Deinen Ansichten leider nicht wiederfinden)."

Da ich bislang IFR global (wörtlich) ganz gut gefahren bin, wo die gleichen Standards bewusst weltweit einheitlich normiert werden, merke ich, dass dir die Simplizität und die Notwendigkeit eines möglichst simplen, verlässlichen Anflugblattest nicht so ganz klar ist. Du belegst ja gerade durch Projektionen und Korinthenkackerei, dass dir der Kritikpunkt von Lutz nicht klar ist. Einfachheit der Regeln sorgt für bessere Regelbefolgung, Nachvollziehbarkeit sogar noch mehr. Wenn du an einem Verkehrslandeplatz in Lappland, Marokko, Kanada oder Thailand mit dem genau gleichen Basic T mit einem G430 abfliegst, erreichst du genau das Gleiche wie bei einem global gleich aussehenden Stoppschild, achteckig, rotweiß: In einer sicherheitskritischen Phase zählt die simple Weisheit, die keine großen mentalen Kapazitäten verbraucht. Die simple Regel, die alle überall gleich befolgen, ist erstrebenswert. Vergiss die deutsche Kultur, dass ist reine Evolutionsbiologie. Punkt.

Und es sitzt kein HobbyFlugleiter dort, sondern jemand mit extra Schulung, der ohne Verkehrslenkung aber mit sachlicher Information auf die Ausweichregeln hinweist.

Ich bin in Australien ohne Flugleiter in eine Richtung gelandet, während am Rollhalt der Gegenrichtung eine Embraer 175 auf unser Landen und Abrollen wartete, um in die Gegenrichtung zu starten. Du kannst dir ja mal die Besiedlungsdichte in Kununurra angucken. Ich bin mir sicher, dir und diversen Luftfahrtämtern würden die Augen aus den Höhlen fliegen. Dort war es indes Wind quer auf die Bahn, was durch ATIS bekannt war, Positionsangaben machen, abrollen, und merken, dass die es verstanden haben. Die Deutschen nicht so sehr... Nachdem der Linienflieger abgefertigt war, starb das Terminal aus. Wohlgemerkt, das Terminal, auf dem (vorhandenen) Tower saß eh niemand.

Und schliesslich mit der Bitte an IFR Flieger IFR zu canceln bei severe CAVOK und intensivem Platzverkehr...

Klingt gut, danke, sehr vernünftig. Was ist dann aber mit den Company Ops bei LCC in Memmingen oder der Provinz? Merkst du, dass du dich hier leicht in Widerspruch setzt zu deinen ganzen vorherigen Beiträgen? Soll der A320 dann stabilized, gear down, flaps down auch IFR canceln und sich in die Platzrunde einreihen? Gibt es also etwa doch Unterschiede zwischen C150 und A380?

Frohes Fest und besinnliche Reflektion.

P.S.: Ich fange an zu begreifen... ich zitiere aus einem Reisebericht von Lothar:

Der kurze Flug entlang der Küste war sehr schön. Der Platz LECN hatte keinen Flugleiter zu dem Zeitpunkt, aber ein ortsansässiger Pilot riet uns, über die Bahn zu fliegen und anhand des Windsacks die Landerichtung zu wählen und dass wir an der Außenseite des Clubraums/GAT eine Telefon-Nr. finden können zum Schließen des Flugplans.

...

Ich bin dann exakt 12:30 abgehoben und nach kurzer Zeit in EDMQ gelandet. Dort waren die Segelflieger aktiv; es war ungewohnt und etwas irritierend. Beim Eindrehen in den Gegenanflug tauchte ohne Positionsmeldungen ein Segelflieger dort auch auf und fing in 2.000 ft an zu kreisen; ein Segelflieger mit Klappmotor stand unmittelbar vor und seitlich der Landebahn. ... Und ich bin immer mehr von IFR begeistert. Es lässt sich deutlich entspannter reisen und ich brauche mir keine großen Sorgen um Luftraumstrukturen machen – oder überlesene NOTAMs. Andererseits ist ein VFR-Tiefflug über interessante Landschaften auch nicht zu verachten

(dann empfehle ich mal ganz viel IFR fliegen in Frankreich ohne Flugleiter, gewöhnt man sich schnell dran. Und Segelflug bei der Truppe am Heimatplatz zuhause, könnte das wechselseitige Verständnis von MEP und Segelflugzeug fördern, wenn es "ungewohnt und irritierend" ist)

24. Dezember 2019: Von Karpa Lothar an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Wenn die Sachargumente ausgehen, wird's wieder persönlich.

meinetwegen....

Mein Weihnachtsbaum ist nu geschmückt und ich wünsche allerseits erfüllte Tage und einen wachen und munteren Schutzengel

24. Dezember 2019: Von Carsten G. an Karpa Lothar Bewertung: +6.00 [6]

... da fällt mir nur noch der hier zu ein! Merry Christmas und Friede im Forum



1 / 1

EFD61B32-3DBE-430E-BC76-8E58F8C51397.jpeg


  55 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang