Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2015,05,17,20,1545949
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  55 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

8. Juni 2015: Von Erik N. an Alexander Callidus
Thanks. Nothing to add :))
8. Juni 2015: Von Malte Höltken an Viktor Molnar Bewertung: +1.00 [1]
Ich habe nicht behauptet, daß es Strukturversagen gäbe, sondern nur daß man bei den angesetzten Sicherheitswerten im Bau und statischer Belastung, rechnet man diese auf die nötigen dynamischen Lasten um, zu extrem schweren Flugzeugen kommt.

Nebenbei habe ich einige cambae calzone gesehen, die auf Materialermüdung nach Austausch mit Baumarktschrauben zurückzuführen sind, ganz zum frohlocken des des Rotaxhändlers. Esist ein Märchen, daß Materialqualität keinen Einfluß auf die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit hätte. Es bleibt ja jedem überlassen das für sich zu bewerten, nur wissen sollte man darum.
8. Juni 2015: Von Erwin Pitzer an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]
deine antwort verdient eine 1* mit stern !

wage aber zu bezweifeln, dass der fragesteller etwas davon begreift.
lesen allein genügt nicht, man muss auch verstehen was die buchstaben bedeuten.
10. Juni 2015: Von B. Quax F. an Alexander Callidus
Zum Thema fliegen mit Sauerstoff und Sauerstoffsättigung möchte ich noch etwas beitragen. Ich bin nun wei über 100h in FL100+ mit Sauerstoff unterwegs gewesen und kann nur sagen das diese Werte alle "relativ" sind. Trotz guter Sättgiung von 92-95% (am Boden zeigt mein Gerät auch nur 96-94% an). Sind solche Flüge ausgesprochen Kräfte zehrend. Müdigkeit, ein Kopfschmerz, sind selbst unter diesen Bedingungen häufig nach 2-3h zu spüren. Auf jeden Fall bin ich nach der Ankuft "groggy" und mir geht es erst nach ein paar Stunden und einem guten Essen wieder richtig gut.

Nun kann man das auf meine Persönliche Konstitution abstellen, die ist sicher "einzigartig" ist, aber auch bei anderen Piloten die 2x2h in FL100 ohne Sauerstoff mit mir unterwegs waren, setzte eine starke "Erschöpfung" ein und jeder hat die Belastung gespürt.

Damit möchte ich sagen das ein "Testflug" sicher gut ist, aber absolut nichts über die Auswirkungen bei längeren Flügen aussagt. Daher ist meine Empfehlung auf längeren Strecken in/um FL100+ und immer Sauerstoff zu benutzen.

Nun gibt es sicher einige Ausnahmen von der Regel, auch ich hatte schon Paxe (schwere Raucher) die saßen hellwach 4h in FL140 neben mir und wieder viele andere die mit Sauerstoff und guter Sättigung 10 Minuten nach dem Start für 3h erstmal schlafen :-)
11. Juni 2015: Von Alexander Callidus an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]
Yepp. Nach Alpenüberquerungen war ich auch ko. Ein Grund könnte sein, daß die Sauerstoffsättigung zwar noch in einem normalen Bereich liegt, aber zwischendurch, wenn man aus Konzentration, Schreck oder irgendwelchen anderen Gründen mal flacher atmet, in der Höhe schneller abfällt als in der Ebene.

Das habe ich heute ausprobiert: die für mich sinnvolle maximale Höhe als VFR-Flieger ist 16000ft, Montblanc-Gipfel. In 16000 ft habe ich mit Maske bei 1/2l O2 noch um 92% Sättigung, gut ausreichend. Die gleichen Werte mit Kanüle bekomme ich mit 1l/min. Immer, wenn ich mal nicht daran denke oder bewutß flacher atme, fällt die Sättigung ab, um typisch einige Prozent. Dann habe ich den Sauerstoff mal abgedreht und gewartet. Die Sättigung fiel auf 87…86…84 und dann, nach ca 5-7 min rasant auf unter 80, bis ca 75. Gleichzeitig flimmerte es und ich merkte, die mir Parameter Kurs, Position, Vx, Öltemp, CHT, %O2, Flight level, Funk auf einmal zuviel waren und ich mich etwas konzentrieren mußte, um die nächsten Maßnahmen sinnvoll aufzureihen.

Die Sättigung ist von einigen körperlichen Parametern abhängig, unter anderem bekanntermaßen von der Atemtiefe. Für die Schwankungen der Sättigung hat man aber offensichtlich in der Höhe deutlich weniger Reserven. Die mehroderweniger willkürliche Festlegung der FAA zu sauerstoffpflichtigen Höhen hat schon einen realen Hintergrund. 16000ft liegen jedenfalls jetzt nicht mehr im "klar, kein Problem"-Bereich. Schade....

  55 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang