Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,10,14,10,5603035
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  369 Beiträge Seite 15 von 15

 1 ... 14 15 

25. Oktober 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Markus Doerr
Bei GUTEM Wetter habe ich geschrieben...

Wenn Ihr einen ILS-Anflug macht, welches Minimum setzt Ihr denn da? Je nach Wetter? Gar keins?
25. Oktober 2014: Von Achim H. an Flieger Max Loitfelder
In EDDS souverän bis OVC002. In LOWI hätt ich mir da schon 5x in die Hose gemacht ;)

Wir private IRler dürfen sehr viel aber was man sich traut, hängt sehr von den eigenen Fähigkeiten bzw. der Einschätzung derselben ab.

Letzte Woche habe ich ungeplant OVC002 in EBOS (Oostend) gemacht. Gerade als ich im short final war, hörte ich am Funk "OO-..., special VFR"... Es ist also nicht immer eine sichere Annahme, dass man bei Mistwetter vor VFR sicher ist.
25. Oktober 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Achim H.
In INN gibt es übrigens keinen ILS-Anflug obwohl das dortige ILS auch einen glideslope hat, zählt aber nur als LLZ mit entsprechendem Minimum.
25. Oktober 2014: Von Markus Doerr an Flieger Max Loitfelder
Sorry das mit gutem Wetter hab ich überlesen.
Minimum ist Minimum, egal welches Wetter. 200ft ist schon sehr tief. Das macht man nur für den Checkflug.
25. Oktober 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Markus Doerr
Dann eben 300 oder 400, ändert ja nichts am Prinzip. Bei OVC012 wird ja wohl keiner ein 900 Fuss setzen.
25. Oktober 2014: Von Thore L. an Lothar Ka
Hallo Lothar,

>> Conform bedeutet für mich nicht einfädeln, sondern in Übereinstimmung mit....

Natürlich, und "in Übereinstimmung mit" heisst kein direkter Einflug in den Endanflug einer Platzrunde, sondern einfädeln in den Gegenanflug, hat man Dir das nicht beigebracht?

Ich denke, worauf wir uns alle einigen können: es gibt einen scheinbaren Widerspruch im Regelwerk. Auf der einen Seite muss man landenden Verkehr ausweichen (und der landende Verkehr darf nicht ausweichen), auf der anderen Seite muss man einen unkontrollierten Platz über die Platzrunde anfliegen. Das sagt ICAO, das sagt SERA.

b) conform with or avoid the pattern of traffic formed by other aircraft in operation;

Nehme ich die beiden Regeln für bare Münze, muss der landende IFR Traffic auf einem ILS weiter gradeausfliegen und sich gleichzeitig in die Platzrunde einordnen.

Auch können wir alle gemeinsam feststellen, dass viele Behörden/Verbände auf der Welt - nicht in Deutschland - das so verstehen, dass die Platzrunde Vorrang hat - in Australien ist es gar formuliertes Luftrecht. Die BfU dagegen und offenbar die DFS sehen es andersrum.

Da das Regelwerk hier nicht eindeutig zu sein scheint, würde ich als IFR Traffic grundsätzlich die für mich nachteiligere Regel anwenden. Wenn mich Udo's Drachen schon vom Himmel holt, will ich mir nicht auch noch 10 Jahre später vorm BGH erklären lassen müssen, dass er das sogar durfte.

Und solange keine neuen behördlichen Regeln / Erkenntnisse vorliegen, bin ich jetzt aus der Diskussion draussen. Hat echt Spass gemacht. Freue mich schon ein bisschen auf die nächste ;)

25. Oktober 2014: Von Lothar Ka an Thore L.
Thore, schade, dass du schon aussteigen willst. ...

Jetzt, wo es spannend wird und nicht mehr IFR gegen VFR ausgespielt wird, sondern auch VFR gegen VFR mit den unterschiedlichsten Platzrunden, die ja gleichwertig sind.....

Wer hat da bloß Vorflugrecht?

Die CAA hat ja nicht von Vorflugrecht gesprochen, sondern davon, dass auch der IFR Flieger sensibilisiert ist und darauf vorbereitet, auszuweichen. ......
11. Mai 2015: Von Thore L. an Thore L. Bewertung: +3.00 [3]
Das OLG Bamberg hat zur Definition "wann beginnt der Landeanflug" Az. 5 U 62/13) entschieden:

Aufgrund des Funkverkehrs war dem Piloten des Motorseglers aber jedenfalls bekannt, dass die Cessna landen wollte und vor ihm den Landeanflug durchführen würde. Bestätigt wurde diese Landeabsicht durch den weiteren Funkspruch der Cessna um 14:36:33 MESZ, wonach sie in die Platzrunde eindrehe (“... dreht ein Gegenanflug 08“). Mit dem Eindrehen in den Gegenanflug befand sich die Cessna dann bereits im Landeanflug, war danach ein „landendes Luftfahrzeug“ im Sinne des § 13 Abs. 4 LuftVG und als solches gegenüber dem noch im Überlandflug befindlichen Motorsegler vorflugberechtigt.
11. Mai 2015: Von Lutz D. an Thore L.
Grandios!
11. Mai 2015: Von B. Quax F. an Lutz D.
Wobei OLG nicht gleich OLG bedeutet. Da kann woanders eine andere Definition heraus kommen!
11. Mai 2015: Von Willi Fundermann an Thore L.
Vielen Dank für den Hinweis! Zumindest für Piloten halbwegs beruhigend, dass das OLG hier keine Fahrlässigkeit und keine "Pflicht zur extremen Ausschau" des PIC (Fluglehrer) der Cessna, die bereits in der Platzrunde war, gesehen hat.
11. Mai 2015: Von Achim H. an B. Quax F.
Wobei OLG nicht gleich OLG bedeutet. Da kann woanders eine andere Definition heraus kommen!

Ja, wenn der nächste Richter in seiner Freizeit nicht C152 sondern C525 fliegt ;-)

Aber das ist ein gutes Urteil, richtig argumentiert und in sich logisch.
17. Mai 2015: Von David S. an Achim H.
Gestern sind wir auf dem Weg nach EHSE durch die deaktiviert Kontrollzone von EHGR geflogen.

https://skyvector.com/?ll=51.00407702423346,5.79638673037852&chart=301&zoom=3&;plan=A.ED.EDKA:A.EH.EHGR:A.EH.EHSE

Soweit alles entspannt, aufgrund von MVFR war eh nichts los früh morgens. Dann sagte Dutch Mil sowas in der Art: "Circumnavigate ATZ of EHGR, you are about to penetrate". Ja, das stimmt, ein weiterer Blick auf die Karte (Jeppesen MobileFlightDeck VFR) ergab, dass sich in der CTR tatsächlich ein kleiner blauer Kreis befindet, der wohl die ATZ darstellt. Mir ist das Konzept auch aus U.K. und Kanada bekannt, mir war aber nicht bewusst, dass

1) das bei einem deaktivieren Flugplatz / deaktivierter CTR Relevanz hat
2) es die nun auch in Holland gibt?
3) es Sinn ergibt, die zusätzlich zu einer CTR einzurichten?

Die Lektüre der Dutch AIP hat mir auch nicht weitergeholfen, da ich da nichts zur ATZ gefunden habe.

Ich habs mal auf SERA geschoben und mich gefragt: Wo kann ich dazu etwas nachlesen?
17. Mai 2015: Von Stefan K. an David S.
Was ist den eine ATZ ?
17. Mai 2015: Von David S. an Stefan K.
17. Mai 2015: Von Stefan K. an David S.
Jo....gab es glaube ich bis auf Tankosh in Deutschland noch nie.... reinrufen, durchfliegen und gut ist....
17. Mai 2015: Von David S. an Stefan K.
Das seltsame war ja, dass die CTR deaktiviert war; ergo Flugplatz geschlossen; wofür braucht es dann eine ATZ, die es gem. FIS (Dutch Mil) auch noch zu vermeiden gilt? Wir wären ohne den Hinweis tatsächlich einfach durchgeflogen.
17. Mai 2015: Von Lucas D..... an David S.
Hallo,

also eine deaktiverte CTR heisst doch nicht zwangsläufig das der Platz zu ist. EDOP hatte auch eine deaktivierte CTR (per Notam) war aber trotzdem anfliegbar.

Gruss
17. Mai 2015: Von Lutz D. an Lucas D.....
Stets aktivierte freigabepflichtige Bereiche bei deaktivierter Kontrollzone / geschlossener Militärbasis gibt's in Belgien auch. Ist de facto eine Art freigabepflichtiger MATZ.

  369 Beiträge Seite 15 von 15

 1 ... 14 15 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang