Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. März 2014: Von Ursus Saxum-is an Henning Dammann-Emden
Die in Reims gebauten wurden nach(!) der Montage mit Korrosionsschutz behandelt. In den USA konnte das als Option zusätzlich geordert werden. Vielleicht kann Textron Aviation den Prozentsatz noch veröffentlichen, aber ich denke der Anteil ab Werk Wichita mit Zusatzschutz georderter wird eher gering sein.

Noch einmal, ich halte die Durchführung der SIDs für absolut sinnvoll! Aber, die Flugzeuge haben im Laufe ihrer 30, 40, 50 Jahre eine sehr unterschiedliche Behandlung erfahren und pauschal für alle Maschinen komplett alle SIDs verpflichtend zu fordern, ist unverhältnismässig. Interessanterweise sieht das der Rest der Welt ähnlich und überlässt im privaten Bereich denen, die das Wissen über das Flugzeug haben, die Entscheidung.

Ich habe auch nicht erwartet mehr als ein paar Kleinigkeiten bei den ersten Sondierungsuntersuchungen in meinem Flieger zu finden. Die Ergebnisse bei meiner F172, nach den Büchern immer hangariert und in vergleichsweise gutem Zustand, sind so, dass ich froh bin, die Untersuchungen jetzt gemacht zu haben. Zunächst einmal sind auch bei den Reims Cessna die Stoßkanten der Bleche nicht mehr alle geschützt. Im Laufe der Jahre hat die Konstruktion etwas gearbeitet und die Korrosionsversiegelung war nicht mehr überall gegeben. Dann hat sich herausgestellt, dass in Frankreich auch größere Flächen nicht geschützt wurden. Zum jetzigen Zeitpunkt waren die Anfänge der Korrosion rechtzeitig mit geringen Mitteln zu beheben und alles noch unkritisch, aber potentiell schon ein wichtiger Punkt. Es mag sein, dass im Moment noch wenige Flugzeuge wegen Korrosion vom Himmel gefallen sind, aber es bedarf angemessener(!) Vorsorge, damit das nicht eines Tages geschieht.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang