Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. März 2013: Von Peter Schneider an Oliver Seitz
Ziemlich viel Weisheit auf dieser Welle....
Kapitel X bezieht sich auf ein Steigflugprofil, wie weiter oben richtig dargestellt.
Maßgeblich für den Grenzwert ist das MTOW des Lärmkonverters. Schwerer Flugkörper darf mehr Lärm machen. Eine Formel ist dafür bekannt (ich hab sie gerade nicht parat, bin in Sibirien). Es lohnt sich aber Details bei der OUV oder bei Mühlbauer anzufragen. Natürlich spielt auch Luftdruck, Temp und Feuchte eine Rolle bei der Korrektur der dB-Werte. Selbstverständlcih der Wirkunsgrad des Props, Motorleistung u.a. Dinge, auf die man wenig Einfluß hat, es sei denn unter VVZ.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang