Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. August 2024 11:55 Uhr: Von Achim H. an Rockhopper Flyer Bewertung: +3.00 [3]

Dafür kostet es dann wenigstens Gebühren. Wegen des guten Service.

Ich vermtue, dass die USA pro GA-Flug höhere Kosten für ihre Infrastruktur haben, nur werden sie dort komplett auf die Allgemeinheit (und ein bisschen aufs AVGAS) umgelegt. Das ist ein anderer Ansatz und als Bürger bin ich nicht davon überzeugt, dass er sinnvoll ist. In den USA hocken Heerscharen von Tower-Lotsen auf Steuerkosten rum und drehen zu 90% Däumchen. Ich finde es nicht falsch, dass bei uns der Lehrer BIP-ajustiert doppelt so viel verdient und es dafür weniger GA-Infrastruktur auf Steuerkosten gibt.

Übrigens sind IFR-Pickups in Deutschland ziemlich unproblematisch. Dank Mode S sehen die sofort wo man ist, Squawks sind ja eigentlich mittlerweile überflüssig (und werden in vielen Sektoren gar nicht mehr verwendet --- squawk 1000).

9. August 2024 12:59 Uhr: Von Dominic L_________ an Achim H.

Das Problem liegt doch darin, dass man in Hangelar halt bei schlechtem Wetter da knapp unter den Wolken rumstochert und dabei dann seine Clearance holen muss. Steigen kann man nicht, da... das ja voll verboten ist und vor allem direkt über einem der C-Deckel liegt. Natürlich dauert das, bis der Squawk drin ist und die Clearance zurückgelesen ist. Wäre natürlich schöner, zumindest schon mal was in den Transponder zu hacken und die Clearance soweit abgehakt zu haben und dann meinetwegen in der Luft nur noch die Climb-Freigabe zu bekommen, wenn sie nicht auch schon für einen Start sagen wir innerhalb von 5 Minuten enthalten wäre.

Es gibt natürlich viele Flugplätze, die vom Luftraum und den Hindernissen vollkommen unproblematisch sind. Aber in Hangelar gibt es eben EDDK mit der Kontrollzone, wo man nicht hin darf, das Siebengebirge, den Posttower, den Venusberg und lauter Anwohner, die alle Amok laufen, wenn man über ihr Haus fliegt.

9. August 2024 15:40 Uhr: Von Rockhopper Flyer an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

In Deutschland wird es ja – wie Du natürlich weißt – bereits vom Verursacher bezahlt, siehe DFS Anfluggebühr plus Eurocontrol Streckengebühren (Zitat DFS Homepage: "Über Gebühr gut"). Ob in den USA die Leute Däumchen drehen kann ich mangels Einblicke in die Tower-Arbeit nicht sagen, in den Ballungsgebieten kam mir das hilfsweise im Funk nicht so vor - und auch an kleineren towered Airports gibts häufig viele Flugschulen und die Leute da wirkten nicht gerade unterbeschäftigt. Mag sein, dass es einzelne regionale Tower gibt, die nicht so ausgelastet sind, aber auch in den USA gibt es Fluglotsenmangel.

Abgesehen davon war meine Argumentation ja nicht gegen die Gebühren, sondern nur warum ein anderes Kommunikationsmedium bei der DFS angeblich unfassbar mehr Aufwand macht.

Kleine Off-Topic Anmerkung am Rande übrigens, im Rahmen der neuen Infrastructure Bill wird dort auch fleißig auch in GA investiert ("Protecting GA Airports From Closure") – Details bei AOPA: https://www.aopa.org/news-and-media/all-news/2024/may/15/congress-passes-faa-reauthorization bzw hier die vollen Details: https://download.aopa.org/advocacy/2024/FAA_Reauthorization_2024_GA_Title_Summary.pdf. Interessant zu lesen, finde ich.

Kleiner Nachtrag übrigens, auf der Eurocontrol Homepage habe ich soeben gelesen, dass flockige €10,2 Mrd Euro Gebühren eingesammelt wurde. Die FAA hat m.W. nach ein Budget von $24 Bn USD (Quelle). Wenn man es rein auf Fläche rechnet (EU 4,5 Mio km2 vs USA 9,8 Mio km2) ist das von außen und einfach betrachtet ein ziemlich ähnliches Budget.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang