Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

23. März 2024: Von Kevin Gellert an Christoph Schlechtriem

Herzlichen Glückwunsch erstmal:)

hast du nur die BIR prüfungsfragen in AVExam gelernt oder auch welche aus anderen Bereichen ?

fliegerische Grüße

24. März 2024: Von Christoph Schlechtriem an Kevin Gellert Bewertung: +1.00 [1]

Nur die aus dem BIR-Bereich. Hat gereicht und war mir auch genug Stoff :-)

11. Juni 2024 20:31 Uhr: Von Kevin Gellert an Kevin Gellert Bewertung: +3.00 [3]

Hallo

Ich habe heute mein letztes Modul in Arnhem bestanden;)

Kurzer Erfahrungsbericht:

Ich habe im Februar 24 mit der Ausbildung zum BIR begonnen und direkt gas gegeben mit dem lernen. Meine erste Prüfung war im Mai. Dort habe ich auf anhieb Modul 1 & 3 bestanden. Modul 2, leider durch ein paar gedanken fürze durchgerasselt. Heute dann das große Finale:)

Für die komplette Theorie habe ich 4 Monate gebraucht. Und alle Module bei Austro control in Arnhem absolviert. Ich muss dazu sagen , das ich das alles zwischen Vollzeitjob im Schichtdienst durchgezogen habe. Ich habe mich ausschließlich mit AVexam vorbereitet und das Buch IFR Kompakt.

Die Abdeckung von AVexam ist gut . Aber ACHTUNG, mit auswendig lernen der einzelnen Fragen, wird man nicht weit kommen. Unbedingt die erklärungen dazu ansehen.

Ich persönlich fande Modul 1 & 2 schon sehr anspruchsvoll. Die Fragenabdeckung dort ca 60% und teilweise sehr fies formuliert. Modul 3 hatte eine abdeckung von über 90% - 1zu1 AVexam.

Ich habe nur die BIR Fragen gelernt im Standard Modus und einmal alles im Exhaustive

Mit Fliegerischen Grüßen

11. Juni 2024 22:11 Uhr: Von Markus S. an Kevin Gellert

Gratulation schon mal vorweg.

Was sind das für Module?

12. Juni 2024 10:06 Uhr: Von Kevin Gellert an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Hallo

Das BIR ist in 3 Module aufgeteilt. Jeweils 41 fragen in der Theorieprüfung. Anders als das CB IR mit 7 Fächern.

12. Juni 2024 10:36 Uhr: Von Markus S. an Kevin Gellert

Danke für die Info. Hast Du an einem Präsenzunterricht oder an einer Fernschulung Teil genommen? AZF hattes Du im Vorfeld abgeschlossen?

12. Juni 2024 12:21 Uhr: Von Kevin Gellert an Markus S.

Habe den Fernkurs über CAT absolviert und 8 std Präsenzunterricht. Das AZF über German Aviation Training. Kann die Jungs von GAT nur empfehlen.

12. Juni 2024 18:32 Uhr: Von Joachim P. an Kevin Gellert

Hat CAT einen BIR Kurs? Dachte die nehmen wie die meisten Anbieter den (zu großen) CB-IR-Kurs? Wir verwenden den von BGS, reiner BIR Kurs ohne Präsenz. Unser letzter Schüler hatte den Kurs in 33h durch. Dann halt noch aud die Prüfung lernen... muss man unabhängig vom Anbieter ;)

12. Juni 2024 20:17 Uhr: Von Kevin Gellert an Joachim P.

Nein, ist mit CB-IR. Also den vollen Umfang:)

12. Juni 2024 20:38 Uhr: Von Markus S. an Kevin Gellert

D.h. Du hast beim Fernkurs das volle CB-IR Programm gelernt?

12. Juni 2024 20:50 Uhr: Von Christoph Winter an Markus S.

... um dann nur die BIR-Theorie zu schreiben?

Macht ja wenig Sinn. Aber hier liegt das Problem: die meisten ATOs haben nur einen BIR-Kurs der dem CB-IR entspricht. Macht das Thema halt zeitlich echt aufwändig.

Drum haben wir lange gesucht und können jetzt eine gute Kombi anbieten: BIR-angepasste Theorie und eine ATO, wo der Owner 100% der Flüge mit seinem eigenen Flugzeug machen kann.

12. Juni 2024 22:43 Uhr: Von Joachim P. an Christoph Winter

Geh, und ohne Präsenz-Zeigerl... ;)

13. Juni 2024 12:30 Uhr: Von Thorben Kieling an Christoph Winter

Da die BIR Theorie auch für ein späteres CB-IR reicht, ist es doch ausreichend die BIR Theorieprüfung zu schreiben.

Aufwändig ist z.B. der CAT CB-IR Fernlehrgang wirklich nicht um diesen "Pflichtteil" zu erledigen. Die Fragen lassen sich alle mit AE beantworten, damit ist man an einem Wochenende durch. Danach ein guter Präsenzunterricht mit einer ATO, IFR Kompakt lesen und in AE die drei Module lernen. Damit waren zwei Kollegen und ich bestens für die Prüfung beim LBA vorbereitet. Lernzeit ca. 3 Monate.

BGS bekommt ja wie ich mitbekommen habe auch langsam Probleme, da durch eine Gesetzteslücke wohl inzwischen innerhalb einiger Behörden und der EASA Mindeststunden und Präsenzunterricht im BIR aufgepoppt sind.

13. Juni 2024 12:38 Uhr: Von Thorben Kieling an Christoph Winter

Frage für meine Praxis: Was ist bei eurer ATO anders als an anderen, welche meinen Flieger in die ATO aufnehmen? So kann ich doch überall 100% der Praxis mit meinem Flieger fliegen.

13. Juni 2024 13:20 Uhr: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Christoph Winter

Super Sache!

Ist Bristol direlt eine eigene ATO oder muss der Bristol BIR Theorie Kurs via eine andere ATO absolviert werden?

13. Juni 2024 13:31 Uhr: Von Christoph Winter an Thorben Kieling

WENN sie deinen Flieger für 100% der Ausbildung in die ATO aufnehmen ist nichts anders.

In D findet man allerdings nur sehr sehr wenige ATOs, die dies tun (wollen). Oft ist auch die fehlende CAMO-Wartung das Problem. Wenn man selber Owner ist bzw. Anteils-Owner gehts bei unserer Partner-ATO ohne CAMO.

13. Juni 2024 13:49 Uhr: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Thorben Kieling

Vielleicht ist es dass sie hier im Forum aktiv sind und sich bemüht haben eine gut funktionierende Lösung anzubieten?

13. Juni 2024 14:00 Uhr: Von Kevin Gellert an Markus S.

ja, da wurde kein unterschied gemacht.

13. Juni 2024 14:39 Uhr: Von Joachim P. an Christoph Winter

Jep. EASA ist für alle gleich, aber ATOs in DE sehen sich da einer anderen Erwartungshaltung seitens LBA gegenüber. Daher verlangen viele Geld für die Aufnahme, so dass es sich für kleine Ratings wie NFVR oder IRI nicht rechnet. Für ATOs in anderen Ländern ist es einfacher, das ohne Bürokratie und Kosten zu machen.

13. Juni 2024 15:30 Uhr: Von Markus S. an Christoph Winter

Hallo Christoph, entstehen bei Euch Kosten für die Aufnahme des eigenen Flugzeuges? Und wie sieht es aus wenn dieses Pilot Owner gewartet ist? Mit welchem Fernlerngang lernt man bei Euch? Wo seid ihr eigentlich? Hab ich das richtig in Erinnerung Südwesten, Raum Memmingen?

13. Juni 2024 16:29 Uhr: Von Christoph Winter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Da müssen wir jetzt ein paar Dinge klären. Kontaktiere mich am einfachsten per Mail/Telefon (Kontakt siehe www.roxta-air.com).

Kosten entstehen für die Aufnahme idR keine, die Wartung muss nachgewiesen werden, ich meine eine reine Owner-Wartung hatten wir noch nicht, aber das klären wir gemeinsam.

Das Roxta-Team ist etwas verstreut. Der eine Teil sitzt in Memmingen, der andere in Pfaffenhofen/Ilm.

13. Juni 2024 17:33 Uhr: Von Joachim P. an Christoph Winter

*zerstreut

13. Juni 2024 17:40 Uhr: Von Joachim P. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Dass Memmingen Richtung Südwesten ist, würde jetzt ein Friedrichshäfler nicht bestätigen ;)

13. Juni 2024 19:09 Uhr: Von Tobias Schnell an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Äh, nein. Klarer Fall von Map Shift oder lokal erhöhter Mißweisung :-)

13. Juni 2024 20:10 Uhr: Von Thomas R. an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Da kommt man am Ende nur noch mit einem GCA wieder raus...


31 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang