Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. Dezember 2023 07:12 Uhr: Von B. S. an Patrick Lienhart Bewertung: +1.00 [1]
  • Woher sollte jemand wissen, dass Du persönlich in dem Flieger bist? Sind Flugwege persönliche Daten?

Ich denke die Diskussion ist hinlänglich geführt, juristisch bewertet und im wesentlichen durch den Grundsatz des Datenschutz berücksichtigt - wenn es Daten in einem Bestand gibt die Personenbezogen sind, dann ist die Gesamtheit so zu behandeln als ob es alles Personenbezogene Daten sind.

Es gibt Kombinationen von Flugzeugen, Versicherung und EigentümerPilot, bei denen eine Zuordnung von Kennung zu Pilot "ohne weitere Aufwände" (= sofort und 1:1) möglich ist. Der Gesetzgeber hat das damit ausreichend und hinreichend beleuchtet mit dem Resultat eines Einzelexistenznachweis als schlagenden Kriterium - es reicht ein Beispiel und die Schranke geht runter.

22. Dezember 2023 07:51 Uhr: Von Chris _____ an B. S. Bewertung: +2.00 [2]

Datenschutz wird m.E. in Europa missverstanden.

Wirklicher Datenschutz bedeutet Datensparsamkeit - ein Unternehmen und eine Behörde sollte nur sammeln und speichern dürfen, was sie zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistung für ihre Kunden tatsächlich benötigt, und natürlich bei personenbezogenen Daten mit dem Einverständnis des Eigentümers. Jedes "mehr" sollte auch ohne opt-out schlichtweg verboten sein und wirksam überwacht. Umgekehrt sollten nicht-personenbezogene Daten, oder welche wo der Personenbezug entfernt wurde, beliebig gespeichert werden dürfen. Dem ist nicht so, zumindest nicht in der herrschenden Praxis, und das in beide Richtungen.

Wir generieren einen Wust an Zustimmungserklärungen, die aus Bequemlichkeit von >90% der Menschen ungelesen unterschrieben werden, und kontrollieren sowieso nur die Unternehmen, die ihren Sitz hierzulande haben - und so erlauben wir faktisch den ausländischen, aber auf dem hiesigen Markt bzw. Internet aktiven Unternehmen alles mit ein wenig bürokratischem Overhead (was große Unternehmen nie stört, im Gegenteil sie vor den kleinen Startups schützt. Andererseits sind wir wer-weiß-wie pingelig und sehen für absolut sinnvolle Datenverwertungsmöglichkeiten unnötig viele Hürden, beispielsweise bei der Verarbeitung von anonymisierten Daten, bei der Verwendung von Daten von (freiwillig verteilten) Business Cards und so weiter.

Sorry für den Rant, mir ist klar dass das jetzt nicht besonders analytisch oder juristisch korrekt war, aber ich halte unsere Art des Datenschutzes für einen Irrweg der gleichen Größenordnung wie das amerikanische Konzept der nicht vorhandenen "reasonable expectation of privacy".


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang