Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Mai 2019: Von Helmut Franz an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]

Das kommt dann noch dazu. Eine sehr intensive Zelle kann „ein Loch“ darstellen (trügerisch) bzw. eine dahinter liegende abschirmen.

Hook, Finger und Scallops sowieso großräumig umfliegen. In Bodennähe ist es reines Glück: Windshear, Microburst und Co. haben schon schwere Airliner runtergeklatscht.

In den USA hat man daraus Lehren gezogen und ist da sehr konservativ, Flughäfen mit Gewittern rundherum meiden die, die Wetter Phänomene dort waren bisweilen aber auch extremer. Mir kommt vor das die Gewitter auch bei uns intensiver werden. Zuerst wirds rappeln und dann wird man auch bei uns umdenken.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang