Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Dezember 2016: Von Achim H. an Wolfgang Lamminger

Das stell ich mir aber extrem schwer vor, so eine Drohne ins Triebwerk zu bekommen und dann auch noch 2 gleichzeitig? Beim Hudson River hat es auch einen sehr großen Schwarm von im Schnitt 4kg schweren und mit 1,5m Spannweite ausgestatteten Kanadagänsen gebraucht. Vielleicht einfacher mit der Steinschleuder?

15. Dezember 2016: Von Erik N. an Achim H. Bewertung: +3.00 [3]

Achim, du vergleichst Äpfel mit Birnen.

Erstens, es mag für eine kleine Parrot oder dji Phantom noch stimmen, daß sie eventuell (nicht bewiesen) wenig Schaden anrichten), obwohl der Vergleich mit einem Vogel ohnehin nicht ganz trifft. Fleisch und relativ dünne Vogelknochen sind anders als eine Konstruktion mit einem Aluskelett und Hartplastik. Nicht wenige Drohnen, frei erhältlich, sind deutlich größer und schwerer.

Zweitens, Vögel wird man niemals kontrollieren können. Dh. ein Vogelschwarm ist ein Risiko, welches es zu aktzeptieren gilt - von den Piloten, den Airlines, den Passagieren, und den Behörden.

Für einen Idioten, der nach all der Diskussion immer noch so bescheuert ist, eine Drohne in den Anflugbereich von Passagierflugzeugen zu steuern, gilt nur: keine Gnade. Den akzeptiert keiner und muss es auch nicht. Und da gehen die Araber eben etwas rigoroser mit um. Their bad.

15. Dezember 2016: Von Thomas Endriß an Erik N.

Erik,

Vögel kann man nicht kontrollieren, aber viele Ursachen, warum Vögel (gehäuft) in der Nähe von Flughäfen auftreten, kann man kontrollieren.

Einer meiner Kunden in Asian hatte über die letzten Jahre an einem seiner Hubs sehr viele Birdstrikes zu verzeichnen. Grund war, dass in der Nähe des Flughafens direkt in der Anfluggrundlinie eine offene Müllkippe war. Die wurde jetzt um (nur) zwei Kilometer von der Anfluggrundlinie weg verlegt. Seitdem kein Vogelschlag mehr.

Anderes Beispiel:

Ein weitere Kunde in Zentralafrika hatte ebenfalls Probleme mit vermehrt auftretenden Vogelschwärmen, die sich in den kalten Nächten des Hochlandes gerne auf den warmen Pisten aufhielten, bzw. bevorzugt dort in der Nähe brüteten. Seitdem gibt es dort Leute, die regelmässig mit Schreckschussmunition ballern, seitdem gibt's dort keine Vögel mehr.

Thomas

15. Dezember 2016: Von  an Thomas Endriß

thomas....seit dem vermehrt cremant de leure in aldigeschäften auftreten, bin ich dort unterwegs mit einem einkaufswagen im fremdauftrag...auch meinem....seit dem hat sich der bestand drastisch verringert...und das grüne altglas in oberding drastisch erhöht....vielleicht besteht da auch irgendwie ein zu versichernder zusammenhang????

außerdem kann man vögel doch kontrollieren! ich stand letztens am baggerweiher mit meiner fernsteuerung und hab die möven kontrolliert...die flogen auf einmal schöne kreise..sehr zur verwunderung der leute, die mir die zwangsjacke anlegen wollten.......ich geh ja schon...

mfg

ingo fuhrmeister


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang