Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Hallo zusammen,

der Forumsbeitrag ist zwar schon ein bisschen älter aber ich gebe trotzdem einen kurzen Erfahrungsbericht zur Conversion meiner FAA Lizenz(en) auf EASA.

Kurzfassung: Umschreibung US Lizenz + CB IR hat problemlos geklappt, ich halte seit letzten Freitag meine Lizenz in den Händen.

--- tl;dr---

Ganz kurz zu mir, ich bin seit 2005 US PPL und seit Anfang 2009 US CFI (irgendwann dazwischen CPL und IR gemacht). Mitte 2011 bin ich aus USA wieder nach München gezogen, seitdem (mit Ausnahme einiger Urlaube in USA) lag die Fliegerei leider mehr oder weniger brach.

Anfang dieses Jahres habe ich mich entschieden, nun doch endlich die Umschreibung zu einer EASA Lizenz in Angriff zu nehmen. Weshalb ich mich für die Conversion in Österreich und nicht in Deutschland entschieden habe, werde ich an dieser Stelle nicht diskutieren. Zu dem Thema gibt es hier im Forum unzählige Beiträge, die brauche ich an dieser Stelle nicht zu doppeln.

Nachdem ich ein paar Flugschulen in Österreich abtelefoniert habe, habe ich mich für die Motorflugunion Klosterneuburg entschieden (www.mfu.at, Infos zur Umschreibung: https://www.mfu.at/faa-conversion.php). Die MFU hat ihre Homebase in LOAN, ein geschäftiger kleiner Flugplatz südlich von Wien. Durch die unmittelbare Nähe zu LOWW und der Stadt Wien, ist der umgebende Airspace durchaus anspruchsvoll. Mir war es wichtig, innerhalb kurzer Zeit mit möglichst vielen Spezialitäten des europäischen Luftraums konfrontiert zu werden, daher hat die Location auch unter diesem Aspekt recht gut gepasst. Die Infrastruktur der Schule ist gut, es gibt Lernräume, Aufenthaltsraum mit Couch und Getränken, Dusche usw.

Aus Zeitgründen wollte ich die Umschreibung nicht über mehrere Wochen hinziehen, sondern möglichst en bloc erledigen. Nach einigen Telefonaten habe ich mich mit der MFU auf einen Plan für eine 5-tägige Differenzschulung für die PPL Umschreibung verständigt. Grundsätzlich ginge die Umschreibung zwar auch schneller, meine fliegerischen Fähigkeiten waren aber doch schon ein wenig rostig, sodass mir auch an einer etwas umfangreicheren Auffrischung gelegen war. Insgesamt habe ich mir knapp 9h Flight Instruction gegönnt und dann meinen PPL Checkride gemacht. Da ich bisher extrem wenig Erfahrung in Europa hatte war die Vorbereitung auch einfach wichtig. Ich würde fast behaupten, jemand der fliegerisch fit und mit dem europäischen System vertraut ist, bringt die PPL Conversion in zwei Tagen hin.

Den CB-IR habe ich dann 2 Wochen später gemacht, war aber ähnlich unkompliziert. Die einzelnen Schritte spare ich mir hier, Detailfragen beantworte ich gerne hier im Forum.

Die vorbereitende Organisation mir Hr. und Fr. Holdosi war sehr professionell. Wir haben die einzelnen Schritte und Termine besprochen und entsprechend ausgeplant. Die MFU hat sich um die Prüfungstermine bei der Austro Control gekümmert und mich an einen Fliegerarzt in der Nähe vermittelt.

Die Flugzeuge der MFU würde ich allesamt als solide und gepflegte Trainer bezeichnen. Außer der 172N (OE-DVK) und der 172R (D-EGBP) bin ich aus der Flotte nichts selbst geflogen, sah aber soweit alles top aus. Vor allem die recht breite Fächerung der verschiedenen Typen fand ich gut. Eine Kunstflugeinweisung auf der Fuji hätte mich z.B. sehr gereizt, das hat zeitlich leider nicht mehr geklappt.

Der Umgang mit den anderen Flugschülern und Lehrern war insgesamt sehr angenehm. Es ist zwar Geschmackssache, ich persönlich finde es super, wenn in einer Flugschule auch eine Gemeinschaft entsteht und die Leute nicht nur zum Fliegen vorbeischauen. An den Tagen als ich da war, war bei der MFU eigentlich immer was los, die Leute waren allesamt wirklich locker drauf. Keine Spur von elitärem Gehabe, wie ich das leider schon an der ein oder anderen Flugschule hier in München mitbekommen habe.

Gesamthaft war die Erfahrung sehr positiv, ich kann die MFU wirklich mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Viele Grüße,
Vitus Holzner

Hallo,

der angegebene Link zur MFU funktioniert nicht, Fehlermeldung 404.

Gruss

17. Juni 2016: Von Michael Wolfgang an Friedhelm Stille

Einfach die Klammer und den Punkt am Ende des Links weglassen: https://www.mfu.at/faa-conversion.php


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang