Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31. Mai 2013: Von Wolff E. an Othmar Crepaz

Hallo Othmar,

geht auch so: UNIMI/N245F190 IFR L12 MOGTI P66 KPT DCT ROMIR DCT TEDGO DCT KRH DCT PIREK DCT SAD

Sehe da kein Problem. Brüssel nimmt es auch so. Ob allerdings der Controller in Italien das so macht, keine Ahnung.

31. Mai 2013: Von Wolff E. an Wolff E.
Hat sich überschnitten. Das er die U-Airways nicht mochte, habe ich auch gesehen. Geht aber nur so. Ggf mit DCT rumbasteln oder im Flug ATC FL250 bitten. Aber auf dem kurzen Flug (rund eine Stunde) statt FL250 "nur" FL190 ist ja kein wirklicher Beinbruch wenn man dafür kürzere Stecken hat. Klar will eine PT6 hoch um Sprit zu sparen und Speed zu machen. Wieviel machen denn die 6000 ft unter dem Strich aus?
31. Mai 2013: Von Othmar Crepaz an Wolff E.
"Erbitten" möchte ich eigentlich nichts, sondern schlicht und einfach FL260 filen. Macht in dieser Höhe einen um 4 Minuten längeren Steigflug. Es spricht nichts dagegen, mit dem JetProp auch bei einem Flug 1:15 so hoch wie möglich zu fliegen, zumal man in 20 Minuten dort ankommt.
Das Problem ist jedenfalls ganz offensichtlich KPT-TGO resp. KRH. Ich will mir nur den Zacken nach ROMIR ersparen. Aber filen kann man das ja, weil ATC mit ziemlicher Sicherheit DCT KRH oder LBU geben wird.
Aber noch einmal danke für Deine Bemühungen!
31. Mai 2013: Von Lars Vater an Othmar Crepaz
Guten Tag!

Für die Ausbildung eher nicht, aber danach... Gerade die anderen Angebote sind nicht gerade günstig. Mir geht es darum die Anflugblätter und die Flugplanung möglichst komplett in einem Programm zu machen und dann mit dem Vereinsflugzeug fliegen zu können.



MfG Lars Vater
31. Mai 2013: Von Othmar Crepaz an Lars Vater
Wir haben im Flieger die GMX-Movingmap, und zusammen mit den GNS430ern wird Papier kaum noch benötigt. Die Airways samt Meldepunkten werden auf dem GMX gut dargestellt, der Koffer mit allen Paper-Maps und Anflugblättern fliegt natürlich trotzdem immer mit.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang