Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Mai 2013: Von Philipp Tiemann an Markus Landgraf
Leider kann ich nur wenig Konkretes dazu sagen.

Zunächst mal ist es wichtig, in dieser Diskussion nicht die Begriffe "Anerkennung" und "Umschreibung" durcheinanderzuwerfen, denn das sind zwei grundverschiedene Dinge. Leider wird diesbezüglich auch in der Fachpresse (nicht unbedingt PuF) und z.B. bei der AOPA etwas lässig umgegangen.

Desweiteren ist es wichtig, zu berücksichtigen, dass FCL008 sich ausschließlich mit dem Thema Instrument Rating befasst (und sonst nichts). Daher sind aus dieser Richtung keine Neuerungen z.B. Hinsichtlich der Umschreibung von Lizenzen oder anderen Ratings (z.B. ME) zu erwarten.

Heute zumindest kann man noch kein FAA IR auf Basis des CBM-IR umschreiben, denn die ganze Sache ist ja noch mitten im Rulemaking-Prozess. Leider bin ich kein Experte in Sachen Luftfahrtgesetzgebungsverfahren, daher kann ich nicht abschätzen, wie lange es noch dauern wird. Die Erfahrung besagt aber, dass in der Luftfahrt alles (seien es Flugzeugzertifizierungen, seien es Lizenzregelungen) immer dreimal solange dauert, wie zunächst angekündigt wird. Daher habe ich kaum Hoffnung, dass zum nächsten Frühling alle Gesetze, Verordnungen, Durchführungsrichtlinien und weitere Details schon Kraft sein werden, um ein CBM-IR zu erlangen zu können.

Ich bin allerdings dennoch recht entspannt, denn genauso wenig denke ich, dass im nächsten April die Behörden bereits konkret und gerichtlich belastbar ausgearbeitet haben werden, nach welchen Kriterien bei Privatflügen die Identität des Aircraft Operators zu beurteilen ist.

Im Übrigen fliegen viele Inhaber von Lizenzen aus Drittstaaten soweit ich weiß auch heute teilweise schon "illegal", da nach meiner Kenntnis nicht alle EASA-Staaten überhaupt den entsprechenden opt-out bis April 2014 bei der EASA angezeigt haben. Leider sind diese Dinge nirgendwo übersichtlich dokumentiert. Aber wie gesagt, "enforct" wird heute sowieso nirgends, die Luftfahrtbehörden sind anscheinend völlig überfordert.
4. Mai 2013: Von Lutz D. an Philipp Tiemann
Neben FCL008 gibt es ja auch noch die Verhandlungen über ein bilaterales Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung. Hier sind es nach meinem Kenntnisstand die Amerikaner, die zögern (ob zu recht, will ich mal nicht kommentieren). SOLLTE (Hätte, hätte, Fahrradkette...) es da bis zum Spätsommer Entwicklungen geben, die einen Abschluss wahrscheinlich machen, KÖNNTE die Kommission sich wohl vorstellen bis dahin von der de-facto Aussperrung der FAA-Lizenziers per Übergangsvorschrift abzusehen...
5. Mai 2013: Von Markus Landgraf an Philipp Tiemann
@philt: Vielen Dank erstmal für die Klarstellung Anerkennung - Umschreibung. In der Tat hatte ich damals den Skilltest für eine Anerkennung gemacht, die aber dann nie ausgestellt wurde. Meine Frage war, ob ich den gleich Skilltest für die *Umschreibung* nach FCL.008 competency-based IFR verwenden kann. Also, schon mal Danke für die Info, ich bleibe am Ball...

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang