|
38 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
|
Als hätten wir nicht alle gerade noch darüber gesprochen, komme ich nun in diese Problematik:
Die Piper, die ich hier im Auge habe, hat zwar erst 750 Stunden auf dem Motor seit Überholung - diese Überholung ist aber mind. 15 Jahre her. Nun steh ich hier und frag mich, wie schlau das ist... natürlich könnte das ein Punkt sein nochmal über den Preis zu sprechen, aber ich fürchte der Mann geht keinen Cent mehr runter.
Und ich stehe hier eigentlich kurz vor dem PreBuyCheck - denn das mit dem Hallenplatz scheint sich gerade zu lösen.
Was würdet ihr machen?
|
|
|
|
|
Handelt es sich dabei um die 100.000€ Piper? Runter handeln, wir haben einen Käufermarkt. Planecheck steht seit Monaten (6) auf der Stelle und Höchstpunkt an Angeboten um 2100 Flugzeuge. Bezahl lieber den Stellplatz und kaufe nur, wenn Du sicher bist Dich für ein gutes Angebot entschieden zu haben. Aber 10% Nachlass geht vermutlich immer, wenn Du mit den Scheinen winkst.
|
|
|
|
|
Wenn die in 15 Jahren erst so wenig geflogen ist, dann ist sie eine hangar-queen und möglicherweise angerostet. Prüfe den Motor ganz genau. Rostnarben auf den Nockwellen, Rost Kurbelwell, Rost Laufbuchsen.. Die billigste (Erst-)Analyse Ölprobe. ( Kann ein Lied davon singen.)
|
|
|
|
|
Ja, um die gehts. Wir haben da schon ein bisschen verhandelt... meinst Du, in so einer Situation (750 Stunden aber über 15 Jahre) wären 10% angemessen?
|
|
|
|
|
Würde ich schon sagen. Prebuy auf jeden Fall bei einer anderen Werft machen. Mängel berechnen, erst dann verhandeln. Geh mal davon aus, dass der Verkäufer hier mit liest.
|
|
|
|
|
Gutes Argument :) Danke.
PreBuy ist gerade in Planung in der hiesigen Werft - die mache ich keinesfalls in der Werft, die bisher zuständig war. Erschien mir nicht sinnvoll, wenn der seine eigene Arbeit bewerten soll - von Gefälligkeiten unter Kumpels ganz abgesehen.
|
|
|
|
|
Ist ggf. schon erwähnt worden: PreBuy macht man zweckmäßigerweise in der Werft, die nachher auch den Flieger warten wird.
|
|
|
|
|
Ja, genau das ist der Plan.
|
|
|
|
|
Was erhofft man sich davon?
|
|
|
|
|
Du musst bei der Prebuy eine gründliche Boroskop-Untersuchung des Motors machen lassen!
|
|
|
|
|
Man erhofft sich, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner ist, bei der ersten JNP durch die neue Werft auf unliebsame Überraschungen zu stossen.
|
|
|
|
|
Aber an die Nockenwelle kommen die damit auch nicht, oder? (Sorry Laie)
|
|
|
|
|
Bei den Lycomings (320/360) kann man die Nockenwelle nicht direkt sehen, dazu muss man mindestens einen Zylinder abbauen. Aber man kann über den Zustand der Stößel etc. ganz gut abschätzen wie gut der Zustand ist. Und eine Öl-Analyse ist auch hilfreich.
Ein anderer Trick: Einen Magneten abbauen. Wenn die Zahnräder seines Antriebs schin Korrosion haben, dann kannst Du in der Regel davon ausgehen, dass auch andere Teile im Motor bereits rosten.
|
|
|
|
|
Mach Dir keine übermässigen Sorgen, Volker kann das ...
|
|
|
|
|
Sascha,
750h in 15Jahren sind per meinem Taschenrechner 50h/J, deutlich mehr als der Durchschnitts- Privatflieger. Ist imho keine Hangar- Queen. Laß ne Ölanalyse machen und falls die "gut" ist und falls der Verkäufer drauf eingeht, nochmal eine nach so ca. 10 Stunden mit Rücktrittsrecht. Wenn die Analyse schlecht ist, brauchst ja nicht kaufen.
Als langjähriger Piper- owner, one word of caution: Piper hat seit etwa 3 Jahren immer wieder SBs herausgegeben, die sich mit Korrosion der Flügelbefestigung und falscher Montage beschäftigen. SBs sind nicht zwangsläufig zu machen, aber du solltest dir entsprechenden Rat hinsichtlich der Beurteilung der SBs holen. Die Auswirkungen können sein "alles richtig montiert" bis hin zu "Hauptholm muß getauscht werden" = Flugzeug Totalschaden. Und ob du mit einem dormant fault wie einem in der Festigkeit reduzierten Hauptholm fliegen magst ( da du die Inspektion nicht gemacht hast ), mußt du selber wissen. Hab dir mal zwei SB angehängt. Das neueste ist das SB-1423A, zu groß zum Anhängen. Daß die AD 2020-26-16 bzw das EASA_-Äquivalent gemacht ist, wird vorausgesetzt bzw daß das Flugzeug noch "genug" Reststunden hat.
Und noch um Alexis zu sekundieren: Avionik nachrüsten ist immer teuer und der Weg bis zur Funktion verschlungen. Wenn der Flieger eine Nicht-8,33KHz Funke hat, ist das nur unnötiger Ballast ( oder taugt bestenfalls zum 121,5- Monitor- falls das die Aufschaltanlage hergibt ), für so manches GPS gibts keine updates mehr, Reparierbarkeit ist oftmals nicht mehr vorhanden- wie z.B. bei GNS430- oder selbst bei "modernen" Autopiloten wie dem KAP-140 kann der Wendezeiger defekt sein und es gibt keinen Ersatz mehr oder nur mit erheblichem Aufwand. My two cents: lieber paar mehr Euros für vorhandene ( und testbare ) Avionik ausgeben, neuer Lack und und neue Sitzbezüge sind zweitrangig.
Otmar
|
|
|
|
|
|
Um 150k, vielleicht 170k, sind manchmal tip top Flugzeuge mit neuem Motor und Garmin Glascockpit zu haben.
Nur so zum Vergleich.
|
|
|
|
|
@Alle: Inzwischen bin ich schlauer... die letzte Überholung geht eher Richtung 30 Jahre. Ich spreche darüber mal morgen mit der Werft hier, aber das gibt mir gar kein gutes Gefühl. Dann muss ich im Zweifel eben weiter suchen...natürlich wäre auch das irgendwie über den Preis zu regeln, aber nach meinen bisherigen Gesprächen mit dem Verkäufer, gehe ich nicht davon aus, dass er da deutlich was macht. Bei fast 30 Jahren ist ja absehbar, dass das irgendwann kommt - und selbst wenn nicht, macht das einen etwaigen Wiederverkauf auch nicht einfacher.
Alles nicht so leicht - aber es nützt ja nix.
|
|
|
|
|
150k mit Glascockpit? Da wäre ich sofort dabei, wenn alles weitere stimmt... sowas ist mir noch nicht in die Augen gefallen
|
|
|
|
|
Mir auch nicht. Ausser mit irgendwelche anderen massiven Nachteilen.
|
|
|
|
|
Auch wenn der Motor vor 30 Jahren überholt wurde kann er durchaus in Ordnung sein! Man muss sich das halt genau ansehen.
Das allein kann in dieser Preisklasse kein Ausschusskriterium sein.
|
|
|
|
|
Selten, aber manchmal findet sich was.
Ich würde keine 150 PS Piper mit 30 jahre altem Motor um 100k kaufen. Was kann die besser als irgendwelche anderen auf Planecheck um 40k?
Dann lieber gleich eine SR20 um ein bisschen mehr holen (125k) und ein super Flugzeug genießen. Klar, die PA28 von Alexis mit frischer Grundüberholung, IFR Avionik und Autopilot wäre auch einen höheren Preis (vgl. mit anderen PA28) wert.
|
|
|
|
|
Und auch bei "30 Jahre" ist eine der wichtigen Fragen: von wem, wie und unter welchen Umständen? Es gibt da so wundersame Erkenntnisse, wenn man mal irgendwann seinen Motor komplett zerlegen und begutachten lässt ...
|
|
|
|
|
So, die Piper ist erstmal raus. Das mit den 27 Jahren mag kein Showstopper sein, aber auch mit jüngerem Motor wären um und bei 100.000 Euro für eine 150 PS Piper jetzt kein Mega-Schnäppfchen. Zumal die, was Dellen und Beulen angeht, schon härter rangenommen wurde, als zB die Flugschulmaschinen in denen ich sitze. Mit dem 27-Jahre-Motor-Thema würde ich das zumindest irgendwo am Preis erkennen wollen und der Eigner hat signalisiert hier keinerlei Verhandlungsspielraum zu sehen. Dann ist das eben so. Somit geht die Suche weiter.... Immerhin hat sich das Hallenplatz-Thema gelöst. Das ist natürlich gold wert. Jetzt braucht es noch die richtige Maschine.
Ich werde dabei jetzt weiter versuchen mich auf ne Piper zu fokussieren - gerne aber mit 180 PS... auch ne DA40, so mir eine über den Weg läuft, würde ich in Betracht ziehen (da scheint der Markt aber leergefegt)... Mooney lasse ich erstmal außen vor - mehrere Leute sagten mir nun, dass die weniger verzeiht und ich bin Anfänger - daher: Schuster, bleib bei Deinen Leisten. Cirrus hätte es mir weiterhin optisch angetan, zwei Türen auch schön, Fallschirm wird im Zweifel nicht schaden... aber alle sagen mir: Deutlich teurer im Unterhalt, auch die älteren.
Also, wenn irgendwer, irgendwo ne wirklich gut erhaltene PA28... 161, 181 o.ä. sieht - ich freu mich über jeden Tipp.
Ich hab ja keine große Eile und muss dann halt ein bisschen durch Deutschland gondeln... oder ins nahe Ausland, aber ich hab nun auch nicht die Zeit halb Europa zu bereisen auf der Suche...
|
|
|
|
|
Wenn es eine PA28 werden soll, tingel doch mal über die Norddeutschen Flugplätze und rede mit vielen Menschen. Da stehen so einige in den Hallen, die kaum noch bewegt werden und wo die alten Kollegen einfach keine Lust auf einen Verkaufsprozess haben. Gerade an Vereinsplätzen macht sich zur Zeit ein bisschen der Vereinswahn breit, so dass du da vielleicht auch eine gute Option findest. Die meisten Verkäufe finden nach wie vor über WOM und weit weg von Anzeigen& Co statt.
|
|
|
|
|
Ja, ich sehe hier auch einiges in den Hallen, dass offensichtlich selten bewegt wird... und dennoch scheint es viele nicht zu interessieren. Du meinst, ich fahre einfach zu den Flugplätzen, in der Hoffnung auf wen zu treffen, der meine Suche "verbreitet"? Mir ist sowieso nicht klar, warum nicht jeder Flugplatz ein schwarzes Brett hat ;)
|
|
|
|
|
38 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|