Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Oktober 2025 16:13 Uhr: Von Alexis von Croy an Sascha P. Bewertung: +1.00 [1]

Du musst bei der Prebuy eine gründliche Boroskop-Untersuchung des Motors machen lassen!

28. Oktober 2025 16:49 Uhr: Von Sascha P. an Alexis von Croy

Aber an die Nockenwelle kommen die damit auch nicht, oder? (Sorry Laie)

28. Oktober 2025 17:04 Uhr: Von Alexis von Croy an Sascha P. Bewertung: +1.00 [1]

Bei den Lycomings (320/360) kann man die Nockenwelle nicht direkt sehen, dazu muss man mindestens einen Zylinder abbauen. Aber man kann über den Zustand der Stößel etc. ganz gut abschätzen wie gut der Zustand ist. Und eine Öl-Analyse ist auch hilfreich.

Ein anderer Trick: Einen Magneten abbauen. Wenn die Zahnräder seines Antriebs schin Korrosion haben, dann kannst Du in der Regel davon ausgehen, dass auch andere Teile im Motor bereits rosten.

28. Oktober 2025 17:40 Uhr: Von P.B. S. an Sascha P.

Mach Dir keine übermässigen Sorgen, Volker kann das ...

28. Oktober 2025 18:28 Uhr: Von Otmar Kruppa an Sascha P. Bewertung: +6.00 [6]

Sascha,

750h in 15Jahren sind per meinem Taschenrechner 50h/J, deutlich mehr als der Durchschnitts- Privatflieger. Ist imho keine Hangar- Queen. Laß ne Ölanalyse machen und falls die "gut" ist und falls der Verkäufer drauf eingeht, nochmal eine nach so ca. 10 Stunden mit Rücktrittsrecht. Wenn die Analyse schlecht ist, brauchst ja nicht kaufen.

Als langjähriger Piper- owner, one word of caution: Piper hat seit etwa 3 Jahren immer wieder SBs herausgegeben, die sich mit Korrosion der Flügelbefestigung und falscher Montage beschäftigen. SBs sind nicht zwangsläufig zu machen, aber du solltest dir entsprechenden Rat hinsichtlich der Beurteilung der SBs holen. Die Auswirkungen können sein "alles richtig montiert" bis hin zu "Hauptholm muß getauscht werden" = Flugzeug Totalschaden. Und ob du mit einem dormant fault wie einem in der Festigkeit reduzierten Hauptholm fliegen magst ( da du die Inspektion nicht gemacht hast ), mußt du selber wissen. Hab dir mal zwei SB angehängt. Das neueste ist das SB-1423A, zu groß zum Anhängen. Daß die AD 2020-26-16 bzw das EASA_-Äquivalent gemacht ist, wird vorausgesetzt bzw daß das Flugzeug noch "genug" Reststunden hat.

Und noch um Alexis zu sekundieren: Avionik nachrüsten ist immer teuer und der Weg bis zur Funktion verschlungen. Wenn der Flieger eine Nicht-8,33KHz Funke hat, ist das nur unnötiger Ballast ( oder taugt bestenfalls zum 121,5- Monitor- falls das die Aufschaltanlage hergibt ), für so manches GPS gibts keine updates mehr, Reparierbarkeit ist oftmals nicht mehr vorhanden- wie z.B. bei GNS430- oder selbst bei "modernen" Autopiloten wie dem KAP-140 kann der Wendezeiger defekt sein und es gibt keinen Ersatz mehr oder nur mit erheblichem Aufwand. My two cents: lieber paar mehr Euros für vorhandene ( und testbare ) Avionik ausgeben, neuer Lack und und neue Sitzbezüge sind zweitrangig.

Otmar



Attachments: 2

Adobe PDF
SB-1412Main..
..spection.pdf

Not in slideshow.

Adobe PDF
SB-1304ANAm..
..pection.pdf

Not in slideshow.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang