Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. März 2022: Von Wolfgang Lamminger an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]
auf eigenen Flügeln über den Nordatlantik zu fliegen halte ich schon für ein recht ambitioniertes Abenteuer bis „aussichtslos“…

Gibt zwar Leute, da auch schon mit TMG und PT17 Stearman rüber geflogen sind, aber ohne Erfahrung auf der Strecke und mut einem 85-kts-Flieger?

Da wäre mir mein Leben zu wichtig…

Wir haben eine PA16, vergleichbar mit PA18 im Container (40“) aus Florida überführt. Geht relativ unproblematisch, vor Ort Flächen und Elevator abbauen, ordentlich verpacken/verzurren, hier ausladen und aufbauen, dürfte kein großer Aufwand sein. Wenn
man das ordentlich macht, muss nicht mal das „riggen“ neu gemacht werden.

N-Registrierung sicher von Vorteil, kann man dann in Deutschland auch so weiter betreiben. Wenn
man das absolut nicht möchte, ist es vermutlich am Einfachsten, hier in Deutschland umzuregistrieren, ggf. in der Wintersaison, wenn man ohnehin nicht fliegen geht.

Problematisch ist im Moment wohl nur die Frachtrate für Container und entsprechend me Kapazität.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang