 |
2018,02,13,13,3759557
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
52 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Da bleibe ich übrigens auch einige Jahre und Flugzeuge weiter bei, Georg. Die DA40 bleibt das Flugzeug, das mich am entspanntesten (VFR) von A nach B bringt. Es ist bei meinem Vercharterer übrigens auch der beste Deal pro Meile. Als entscheidend dafür sehe ich in erster Linie die gute und sogar sehr gute Sicht und den Turbo.
Was die Frage von Peter angeht, so hat Jan Brill sie eigentlich doch schon beantwortet. Die große Lösung ist eine ältere MET, die man preiswert erstehen kann und die kleine Lösung eben etwas zwischen Cheetah und Bonanza (wobei ich einigermaßen gespannt bin, ob sich Bonnie für ~200-250€ betreiben lassen wird.
|
|
|
Das kann ich als genordeter Mitt-Deutscher nicht unkommentiert lassen. Bei severe CAVOK finde ich eine Alpenüberquerung eine völlig unproblematische Sache*. Lesen beherrscht man (Luv, Sonnenseite, Paßhöhe, Paß in 45°) und die Gafor-Routen und seitenweise Streckenbeschreibungen gibts überall. Dann fliegt man das eben.
Auch wenn das vom eigentlichen Thema wegführt doch ein kurzer Kommentar:
Es gibt wenige "Flachlandpiloten", die auswendig wissen, welchen Steiggradienten ihr Flieger auf 10.000ft Dichtehöhe wirklich noch schafft. Es gibt wenige "Flachlandpiloten", die bei 300ft/min weniger Steigleistung als normal sofort an "Lee" denken (manche brauchen sogar lange, bis ihnen das auffällt). Es gibt wenige "Flachlandpiloten", die intuitiv so nah an der Bergflanke fliegen, dass sie auch nur theoretisch mit 45 Grad den Pass kreuzen könnten (aus der Talmitte heraus geht das ja nicht).
Selbst wenn man also so "Spezialfragen" wie: "Was mache ich eigentlich, wenn die rechte Seite des Tals im Lee liegt? Fliege ich dann im Lee auf den Pass zu oder wechsle ich auf die linke Talseite, wo mir alle Flieger in Gegenrichtung entgegen kommen ?" aussen vor läßt, ist das mit dem "einfach so fliegen wie gelesen" für sehr viele echt schwierig!
Natürlich ist es unproblematisch, bei mit einer Malibu auf FL180 *über* die Alpen zu fliegen. Mit einem Flieger, der nur mit Mühe über 10.000ft steigt würde ich mir aber dreimal überlegen, ohne Erfahrung einfach mal so *durch* sie zu fliegen.
Aber zurück zur Flugzeugauswahl: Wenn man es sich leisten kann halte ich für einen in Innsbruck stationierten Reiseflieger eine Druckkabine in der Tat für sehr sinnvoll. Weder Kindern, noch Hunden noch unerfahrenen Fluggästen würde ich das Fliegen mit Kanüle zumuten wollen. Dann wird die Auswahl bei den Einmots relativ klein und beschränkt sich weitgehend auf die PA46-Reihe und die P210.
|
|
|
Bonanza (wobei ich einigermaßen gespannt bin, ob sich Bonnie für ~200-250€ betreiben lassen wird.
Stabil über mehrere Jahre würde ich die Kosten der Bonnie im Moment auf ca. 20-25k /Jahr schätzen, trocken. Da ist im Status Quo alles zeitnah repariert und gemacht, an einem Verkehrsflugplatz mit IFR und relativ hohen Platz/Standkosten. Und das ist ohne grössere Reparaturen oder Upgrades.
Wie gesagt, trocken. Pro Stunde ist es dann ja immer die Frage, wie viele man im Endeffekt fliegt. Da gibt es eine Vor- und eine Nachbetrachtung. Und dann gibt es ja noch den Sprit. Das kann ggfs. ein ganz eigener Standortfaktor sein. EDLN ist jeweils berühmt dafür, den Sprit mit Gold aufzuwiegen.
|
|
|

Mooney Mustang Turbo & Pressurized
hat auch in 5 Jahren keinen Wertverlust mehr, allerdings wird sich die Ersatzteilbeschaffung sportlich gestalten....
|
|
|
Die Bonanza hat auch erheblich an Wert zugelegt. Wer eine hat, gibt sie nicht mehr her, gehen nur unter der Hand weg. Bei Mooneys ist das ja ähnlich denke ich
|
|
|
So ein Quark. Genau wie jedes andere in große Stückzahlen gebaute GA-Flugzeug gibt es viele Bonanzas am Markt zu kaufen. Seit vielen Jahren und auch noch in vielen Jahren.
|
|
|
Ich glaube er meint die wenigen Maschinen mit Druckkabine. Die sind schwer zu finden....
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Was für ein Quark. Du wirst mir die "vielen" Bonanzas auf dem europäischen Markt sicher gerne zeigen. Dass es sie in USA gibt, wird von niemandem bestritten.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Kommt auf den Typ an. Gebrauchte SR22 G2 und G3 Nonturbo sind sehr stark im Wery gestiegen und bringen bis zu €50K mehr als vor 4 Jahren. Auf COPA suchen Broker nach diesen Typen.
Falsches Keyboard-Layout. Du wolltest sicherlich "Werz" schreiben ;-)
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Die Cessna C421 Golden Eagle wäre sicher auch eine Möglichkeit.
Hier der Bericht über Kauf und Überführung eines Forums-Mitglieds:
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2016,07,13,13,0131244
Trotzdem würde ich eher eine ältere Cheyenne II in Betracht ziehen.
|
|
|
Bei unseren Verein und oder beim localem Vercharterer fliege ich billiger / NM. Der hat super Maschinen, fast alle mit Galscockpit, die sind immer da wenn ich sie brauche. Alle haben Druckkabine, sind für FIKI zugelassen und haben Transcontinental Range. Leider stehen sie im freien....und ich weiss nie welche ich nehmen soll. Aber in 5 Jahren will ich mir ein Flugzeug kaufen, das steht dann in der Halle, ich weiss nur noch nicht wo...
Sorry could not resist
|
|
|
Ich meinte Mooney mit Druckkabine
|
|
|
@Thomas : Klingt als Satire auf meine Ansprüche,
falls ja:
"Bei unseren Verein und oder beim localem Vercharterer fliege ich billiger / NM"
Richtig, aber nicht mit meinen Anforderungen
"Der hat super Maschinen, fast alle mit Galscockpit"
Richtig, aber nicht mit meinen Anforderungen
"... die sind immer da wenn ich sie brauche."
FALSCH, das ist ja eines der Probleme
"Alle haben Druckkabine, sind für FIKI zugelassen und haben Transcontinental Range."
FALSCH, Satire sollte von Übertreibung leben, nicht von Abweichung.
"Leider stehen sie im freien...."
FALSCH, stehen alle im Hangar
"..und ich weiss nie welche ich nehmen soll."
FALSCH, siehe weiter oben
"Aber in 5 Jahren will ich mir ein Flugzeug kaufen..."
FALSCH, in einem Jahr.
"... das steht dann in der Halle ..."
FALSCH, das ist ja noch offen
"... ich weiss nur noch nicht wo..."
FALSCH, ich weiss genau wo.
2 von 9 Richtig, 7 von 9 falsch. Naja, selbst ein Affe mit Bällen (Achtung pun intented) hätte durch Zufall mehr Richtige erwischt.
Sorry couldnt either resist.
Falls nein,
schick mir unbedingt (UNBEDINGT!!!) die Adresse von Deinem Verein / Vercharterer.
PS: das war Sarkasmus
|
|
|
Wolff,
die M22 Mustang ist erstens echt ne Seltenheit und zweitens etwas wo sich nur Enthusiasten drüber trauen sollten. Teile gibt's so gut wie keine, der Motor ist ein Exot und schwer zu maintainen und ansonsten fliegen vielleicht noch 10 Stück davon. Denke kaum die ist für das geeignet.
Was Peter hier sucht ist recht schwierig zu finden. Allerdings hab ich in letzter Zeit einige Cheyenne I (also wie die erste "Max") gesehen auf planecheck, die recht interessant aussehen, tw mit G500 und ähnlichem. Denke, die würde zu recht vertretbaren Preisen die Erfordernisse des OP's auch erfüllen, wie man sieht hat ja die P&F Maschine schon mehrmals den Atlantik überquert ohne gröbere Hindernisse und fliegt ja in den Alpen.
Der Malibuflyer der früher hier postete war Othmar Crepaz, er ist nun pensioniert und fliegt nicht mehr. Er flog viele Jahre eine Jetprop aus Innsbruck. Er ist aber auf Facebook u.a. zu finden. Vergessen hat er wohl nix.
|
|
|
Ich gebe ja zu, dass ich keine Ahnung von Flugzeugen habe, aber was hier aus der MET-Klasse noch nicht genannt wurde:
Piaggio P.180 Avanti (II)
Anders, schnell, und natürlich nicht billig. Aber vermutlich günstiger, als kleine Jets, oder? Und es gibt sogar eine bekannte ATO, in der man das Rating machen kann... ;-)
Olaf
|
|
|
Wir hätten da noch eine schöne "SR22 G2 GTS" am Platz, falls jemand auf COPA nochmal eine sucht. Grüße, René
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Peter,
unser Verein ist relativ klein und nimmt gerade kein weiteres Mitglied auf. Die beiden anderen verbleibenden Mitglieder haben die Qual der Wahl zwichen einem turbinengetriebenem UL- der Pocket Rocket, einer Husky / Snowbirdconversion, einer Sm 1019A, einer Silver Eagle, einer Kodiak und einer PC12.
Die beiden Affen, die sich die zu fliegenden Maschinen aussuchen können, das hast Du sehr gut erkannt, tun das nach dem Zufallsprinzip. Allerdings ist das Ergebniss immer der Knaller, da jede der Maschinen in ihrer Klasse kaum zu überbieten ist. Egal welche , es ist immer richtig.
Aber sag uns doch bitte, wie sich Deine Kosten von 2€/ NM berechnen, damit wir dir da vielleicht mit realistischen Zahlen weiterhelfen können. Sonst ist das Jahr um und Du bist immer noch Charterkunde.
TomD
|
|
|
Sicherlich ein sehr exklusiver Verein! Da reicht der Jahresbeitrag wahrscheinlich bei den meisten schon für ein komplettes Flugzeug ;-)
|
|
|
... aber der Vereinsflugplatz ist nur ne hoppeliege Wiese, zwar etwas speziell, aber nur Wiese ;-)
|
|
|
Jedenfalls nichts für die besagten Affen, weil die Bälle da wegrollen würden.
|
|
|
@Wolfgang
Wiese ja,holprig auch a bisserl, wir sind ja bescheiden und ausserden hat die Bachverbauung was dagegen wenn wir die Wiese betonieren.
@Erich
Bälle sind alle ausgegangen, alle runtergekugelt und die Talfer runtergeschwommen....
|
|
|
⇤
⇠
|
52 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|