Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. März 2014: Von Lutz D. an Daniel K. Bewertung: +1.67 [2]
Also, dann würde ich mir eine gebrauchte Fisher FP404 oder FP202 kaufen, beide als UL zugelassen, beide gutmütig aber dennoch 'pilot's planes', da taildragger. Dann fliegst Du damit mal 200h low and slow durch Europa, dann hast Du anschließend eine gute stick'n'rudder Basis und musst Dir für Dein restliches Fliegerleben nie wieder Sorgen um Seitenwind, Sicherheitslandungen, kleine Schrauberkenntnisse etc machen. Anschaffungspreise um 5-7K, Stundenpreis für meine FP404 lag bei ca 50€ nass (ohne Kapitalkosten, ohne Hangar, aber inkl Wartung und Versicherung).

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang