Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Dezember 2019: Von Sebastian G____ an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Warum zertifiziert sie keiner nach?

Das ist der falsche Ansatz. Ein zertifiziertes Flugzeug ist ein Programm welches man von Anfang bis Ende mit diesem Ziel betrieben werden muss. In der Produktion muss man Unmengen Nachweise erbringen, Arbeitsanweisungen schreiben, Paiere zum Rohmaterial, Stückprüfungen etc. das Flugzeug selber muss bestimmte Anforderungen erfüllen, Flugerprobung und noch viel mehr Nachweise. Ein bereits fertiges Flugzeug nur noch zertifizieren geht quasi nicht. Am Ende startet man doch ein neues Programm und lehnt das Design, soweit möglich, an das bereits existierende Experimental an. Von den Gesamtkosten ist vermutlich erst der kleinste Teil geflossen wenn man mit dem Experimental "proof of concept" da steht.

12. Dezember 2019: Von reiner jäger an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]

Basierte nicht die Cessna Corvalis als zugelassener Flieger auf einer Lancair als Bausatz?


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang