> Es gibt immer wieder den Vorschlag eines deutschen Staatsfonds, in den Bürger investieren und der dann als Kapitalsammelstelle strategisch investiert, ähnlich wie es China macht.
Puh, Achim, wiewohl der Allgemeinpolitische Rüffel von Jan ja da war: Was erwartest Du denn von diesem Fonds? Halte ich für völligen Quatsch. Die von Deutschland erwartete Kapitalrendite, vulgo Umlaufrendite, liegt bei 0,26%. D.h.: Geld kriegt Deutschland hinterhergeworfen, da muss man nicht den Bürger anzapfen. Aus Verbrauchersicht: Möchtest Du Dein Geld lieber von der Bundesregierung verwalten lassen und versprichst Dir davon mehr, oder doch lieber selber machen?
Den "Staatsfonds" gibt es ohnehin, z.B. in Form der KfW, die davon den Einbau von Wärmepumpen finanziert, die zwar gegenwärtig den gutgläubigen Verbraucher mehr Geld pro Jahr kosten, wenn sie bei einem Leistungsverhältnis von 1:3 bis 1:4 einen Energieträger, der nur 1/5 oder 1/6 kostet, gegen den teureren Energieträger austauschen - aber sei es drum. Kann sich ja ändern, die Weisheit muss nicht bei mir liegen.
Zu Diamond: Ich warte ja nach über 2 Jahren immer noch darauf, dass ich irgendwann mal Post aus der Wiener Neustadt erhalte, ob ich vielleicht einen Newsletter für Kunden abonnieren möchte. Wäre ja so ein erster Schritt in die Digitalwelt oder auch nur das Marketing der 60er Jahre. Wenn ich hingegen mal eine Cirrus fliegen möchte, weiß ich, wen ich ansprechen kann. Aus meiner Sicht ist Diamond aber zu beschäftigt, in der Aircraft-Maker-Scene mitzumischen, vermutlich ist ihnen über die Versuche, nach dem Thielert, der Selbstentwicklung AE, dem SMA-Diesel und auch einer Turbine auf Basis von modifizierten DA40-Zellen was zum Fliegen zu kriegen über den Zochert-Diesel die Puste ausgegangen. Wäre sonst wohl die Ankündigung zur Aero 2018 gewesen.
Ich freue mich also durchaus darüber, dass Diamond hoffentlich Kapital gefunden hat, würde mich aber zugleich darüber freuen, wenn die neuen Eigner es nicht nur beim Geld geben belassen, sondern zugleich professionelle Strukturen jenseits der Technik aufbauen lassen.