Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. April 2008: Von Max Sutter an Juergen Baumgart
Wenn es so einfach wäre, den Automotor mit seinere typischen Auslegung in das Flugzeug zu verpflanzen, dann hätten wir wahrscheinlich schon längst die Wahl aus einer Handvoll verschiedener Typen.

Leider hat der liebe Gott die Physik so definiert, dass bei gleicher PS-Zahl die Drehzahl steigen muss mit kleinerem Drehmoment, was in der Regel ein Hochlastgetriebe erfordert. Und wenn jemand denkt, dessen Belastung sei so weich und schmiegsam wie ein Messer durch Crème Fraîche, der hat das System aus Flugzeugrumpf, Motorträger, Motor, Propeller und Aerodynamik nicht ganz begriffen.

Ich bin auch ein Liebhaber von Streckenleistungen mit einer Vier vorne, allerdings nicht mit Motoren vom Kraftdroschken-Carl, sondern aus einem ehemaligen Flugmotorenwerk. Aber eine TBO jenseits der Hälfte der empirischen, im Auto absolvierten (bei welcher die Durchschnittslast bestimmt sehr viel tiefer liegt als beim Flugmotor), würde bei mir im einmotorigen Flugzeug ein gewisses Bauchgrummeln erzeugen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang