Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2016,03,27,12,1106741
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

27. März 2016: Von Lutz D. an Markus Doerr Bewertung: +1.00 [1]

Und noch dazu ist es völlig unnötig, um Selbststaffelung in VMC herzustellen.

Frisos Einwand zeigt ja sehr schön den von mir weiter oben gemachten Punkt. VFR Piloten in Kleinflugzeugen, die bei CAVOK Staffelung gemäß ihrer Wirbelschleppenkategorie verlangen, weil sie das bei YouTube gesehen haben, verbessern die Sicherheit nicht.

27. März 2016: Von  an Markus Doerr

Vielleicht hätte ich es klarer sagen sollen: 40% im FAA Land, daher kleinere Herausforderung. Dass wir bei unseren Verhältnissen bei einer Verdoppelung auf 10% (?) schon stolz & zufrieden sein könnten, kann sich dann der EASA-Chef mit Recht auf die Fahne schreiben.

Klugscheißerei sei erlaubt: Auch FI-IRs würden reichen. nicht nur IRI. Aber auf die 200 h müsste man erstmal kommen bei den Kosten pro Flugstunde. Und diejenigen, die 800 h haben für den IRI, haben zumeist ein Problem, nicht über ihre maximale jährliche Stundenzahl zu kommen.

Ich habe noch nie verstanden, warum man basic instrument flying nicht auf abgespeckten sprich günstigeren Maschinen erfliegen darf. Außer einer überzüchteten Gesetzeslage.

27. März 2016: Von Wolfgang Lamminger an Lutz D. Bewertung: +5.00 [5]

Fluginformationsdienst:

auch gestern (Samstag, 26.03.) auf Langen Information (129,875): ein Kollege fragte, ob er mal kurz die Frequenz wechseln kann, um seinen Zielflugplatz anzufunken, dass er etwas später kommt (war wohl kurz vor Betriebsende seines Heimatplatzes wegen SS oder "Eintritt der Nacht"). Der FIS-Lotse bot darauf an: "ich kann gerne da anrufen" und gab kurz später an "der Kollege weiß Bescheid und wartet auf Sie" -

Das nenn' ich Service! und kein bischen "genervt", obwohl den ganzen Tag über sicher richtig was los war. Toll, FIS-Langen. Weiter so!

Zur Thematik "Friedrichshafen":

dass aufgrund der Kontrollzone Freigaben erforderlich sind, ist nachvollziehbar. Problem sind tatsächlich die Holdings und die unstrukturierten "Abrufe" aus dem Holding.

Zum Abfliegen der Holds besteht einfach das Problem, dass nur ein Punkt und die Richtung definiert sind, keine Höhen, keine Speeds und keine Größe. Gegenbeispiel Oshkosh: bei einem unserer Anflüge 2011 war der Platz wegen Anflug der Boeing 787 für Anflüge kurz gesperrt. Das Holding über bzw. um "Rush Lake" ist entsprechend groß dimensioniert, da jeder um diesen See drumherumfliegen muss und folgende Regel einhält:

Holding Altitudes/Airspeeds: Maintain 90 knots (or maximum cruise speed if below 90 knots) and 1,800’ MSL. If unable, maintain 135 knots and 2,300’ MSL.

Man bräuchte also nur eine entsprechend gut erkennbare und groß dimensionierte Landmarke, defniert wie oben Höhen und Speeds, Richtung (links- oder rechtsrum) und idealerweise jemanden am Boden mit Funkgerät, schon wäre das Ganze entzerrt.

Meine Methode zur Entzerrung für Friedrichshafen, wenn ich mit dem Flieger komme: am Vorabend anreisen, Slots für Abends meist gut verfügbar, keine Holdings sondern Direktanflug und Landefreigabe vor Erreichen der Platzrunde, übernachten und am nächsten Morgen entspannt auf die Messe...

28. März 2016: Von Malte Höltken an Markus Doerr

Bei ca. 89000(*) Lizenzen sind 20000 Lizenzen bereits beim LBA. Für 40% braucht man also nur noch ca. 16000 neue IRs, also eine knappe verzehnfachung der bestehenden PPL IRs... EIR würde ja reichen... Trotzdem sportlich.

(*)Laut LBA Statistik, Tendenz steigend. Ohne die ca. 17000 UL Lizenzen (laut DAeC Statistik, Tendenz leicht sinkend), die sich teilweise mit den vom LBA gezählten Lizenzen überschneiden.

28. März 2016: Von Markus Doerr an Malte Höltken

Ich hab mir die Statistik beim LBA angeschaut.

1970 PPL mit IR ist nicht gerade viel. Die letzten Jahre pendelt das immer so um 2000.

28. März 2016: Von Stefan K. an Wolfgang Lamminger Bewertung: +2.00 [2]

Hihi.....jetzt hast du mich erwischt.... das LFZ war südlich EDDK und wahrscheinlich noch zu weit weg um EDKV über Funk zu erreichen...

Zu den Verkehrszahlen in Langen: irgendwas um die 120000 im Jahr und Tages Highscore im letzten Jahr 1560......

28. März 2016: Von Wolfgang Lamminger an Stefan K.

hi Stefan,

dann vielen Dank; hast mich ja auch betreut (auf "Deinem" Teilstück ;-) )von EDFB nach EDLW..


  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang