Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Juli 2008: Von  an Bernhard T.
Es ist immer besser, vorab im Stillen zu arbeiten - bevor man die Fahne raushängt. Wenn der Motor announced ist, dann wird wohl auch deren Homepage voller.

Der Grundmotor soll ja der gleiche sein - also vom DB.
Wie bereits in meinen Eintrittskommentaren erwähnt und wir alle es von der EASA wissen, starb der THIELERT an seiner
erhöhten Vibration. Aus diesen Fehlern kann man nur lernen
und Austro-Engines hat ja schon die Vibrationstests hinter sich - die wohl THIELERT nie vorgenommen hat.

Eine Luftfahrt-Diesel-Ära hatten wir ja schon einmal. Auf der Tragfläche der Do-X schlabberten 12 gegenläufige 2-Takt
Diesel. Schwer und reine Langhuber. Aber sie versahen redlich ihren Dienst. New York hat ja unsere Jungs in der Do-X damals so richtig gefeiert - als sie im Hafen aufsetzte.

Mit dem DB-Diesel haben wir das allerfeinste und modernste, was der Diesel-Motorenbau bietet. Mit common-rail und 1600 bar Einspritzdruck wird die ernorme Sparsamkeit erreicht - feinst zerstäubter Diesel verschmischt sich eben schneller
mit der angesaugten Luft und dadurch wird der Verbrennungsgrad erhöht. Hydro-Stößel heißt - kein Ventilspiel mehr einstellen - ein Leben lang nicht mehr!
Der fast überquadratische Kolbenhub beschert eine Drehzahl
bis 5500 rpm - zumindest bei gleichem Motor im PKW - kann man immer mechanisch drosseln.

Ich fuhr damals (1960) einen DB 170V-Diesel. Höchsgeschwindigkeit 110 kmh bei 2600 Upm. Da liefen die Benziner schon 160 km/h.

Der bis heute erreichte Fortschritt im Dieselsektor
ist enorm. Mein DB C 220 CDI beschleunigt wie ein Benziner und schafft locker 200 km/h. Wenn mir das damals jemand prophezeit hätte, den hätten wir alle für verrückt erklärt.

Nun haben wir diesen perfekten Dieselmotor, es geht nur noch darum, ihn richtig als Flugmotor zu verpacken. Das Getriebe
sieht schon mal größer und damit vertrauenwürdiger aus - also wird es auch lange durchhalten. Die Kolben-Kühl-Spritzdüsen, bei DB aus Blechrohr - kann man aus dickwandigem hochlegiertem Stahlrohr drehen - aber was erzähl ich da - die Jungs bei Autro sind Profis - eben eine uralte Motorenschmiede - die ziehen ihre Erfahrung nur so aus der Schublade - und Flugmotore haben sie auch schon jede Menge gebaut.

Ich vermute, daß mit diesem Motor die THIELERT-Dinger ausgetauscht werden - dann hat Dia... seine Regreßpflicht gelöst - denn die Aufhängung des Motors ist ja die gleiche.

Ich habe ja schließlich ne Kiste Sekt verwettet.
Aber eher kommt Gregors Pulle rüber !

Mal sehn - ich jedenfalls bin sehr zuversichtlich !

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang