Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Februar 2020: Von Wolfgang Winkler an Nicolas Nickisch

Wenn die Ebenen von Sende- und Empfangsantenne genau rechtwinklig zueinander stehen und die Wellenausbreitung im idealen Freiraum erfolgt (den es auf der Erde nirgends gibt), wäre die Polarisationsdämpfung theoretisch unendlich groß. In der Praxis verbiegt aber bereits das eigene Flugzeug das Antennendiagramm bis zur Unkenntlichkeit. Was dabei dann für eine effektive Polarisationsebene herauskommt, ist reiner Zufall.

Dennoch ist es hilfreich, wenn die beiden Antennen per se gleich polarisiert sind, das hebt die Empfangsleistung doch um etliche db an. Genauso ist es mit echtem Dipol (+ 3db) gegenüber Stummelantenne (künstlich verkürzter Halbwellenstrahler (-6 db).

Gruß Wolfgang


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang