Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Januar 2019: Von  an Wolff E.

Ja - das erscheint insbesondere deswegen kontraintuitiv, weil Batterien ja (nicht nur gefühlt) meistens im Winter versagen.

Der Schlüssel dazu liegt imho auch in Mikes Tabelle: Selbst bei 77F (also 25 Celsius) ist die echte Selbstentladung nur 25% alle 30 Tage. Da es in unseren Breiten sehr wenig Flieger geben wird, bei denen die Batterie kontinuierlich 30 Tage lang über 25 Celsius warm ist, ist die Temperatur deswegen oft kein Problem - das deckt sich mit dem was weiter oben schon gesagt wurde, dass echte Selbstentladung viel weniger ein Problem ist, als unentdeckte Verbraucher, etc.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang