Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Juli 2018: Von Andreas Albrecht an Thorsten Wolfshohl

Hallo zusammen

was ist jetzt wirklich die Minimalausrüstung um legal Enroute IFR zufliegen?

Gruss

Andreas

29. Juli 2018: Von Tobias Schnell an Andreas Albrecht

was ist jetzt wirklich die Minimalausrüstung um legal Enroute IFR zufliegen?

Siehe oben: Alles aus NCO.IDE.A.120 (VFR) plus NCO.IDE.A.125 (IFR) und die entsprechende Funk- und Navigationsausrüstung (schöne Übersicht von Eurocontrol hier, für die spezifischen Anforderungen an das Equipment siehe EASA AMC-20).

Bezüglich NAV-Equipment für reines E-IR (B-RNAV) also zusätzlich zu den VFR-Anforderungen ein zugelassenes GPS, aufgeschaltet auf einen CDI/HSI im Sichtfeld des Piloten und ein "konventionelles" Backup.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang