Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Januar 2018: Von Peter S an Achim H.

Ich kenne den Dienst prinzipiell aus dem G1000, wenngleich der etwas weniger Features hat. Ich nutze den sehr gerne, weil es auf jeden Fall die Wettersituation klarer werden lässt. Meine Anwendung ist aber teilweise, mit einem Composite-Flieger lange Strecken durch Gegenden zu fliegen, in den wenige Plätze sind (Wüste, Meer). Zum Penetrieren einer Squall-Line reicht das dann eben nicht und von Strom möchte ich auch möglichst weit weg sein. Daher meine Hoffnung, es hätte sich etwas bei den Stormscopes getan. Danke auf jeden Fall für Deine Einschätzung!


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang