Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Dezember 2014: Von Wolfgang Lamminger an Lars Vater
Wolff hat natürlich Recht, aus Trainingsgründen ist manuelles Fliegen sicher optimal. Wenn man aber a) automatisiert fliegen möchte oder b) den Flightdirector nutzen möchte, würde ich wie folgt vorgehen (wobei ich aber die Kombination Avidyne Entegra und STEC (?) nicht kenne):

1) Standard Approach:
  • Heading-Bug ist IMMER auf das aktuelle Heading nachgeführt
  • NAV-Mode bis D15,5 HMM
  • umschalten auf HDG-Mode und CDI auf "VLOC"
  • "APR"-Mode am Autopilot aktivieren ("armed")
  • HDG auf einen Intercept-Course zwischen 000 - 040
  • Autopilot/Nadeln beobachten: wenn Localizer/Glidepath "alive" muss der Autopilot-Mode auf "coupled" oder "captured" gehen

*)


2) Vectored ILS

  • Heading-Bug ist IMMER auf das aktuelle Heading nachgeführt
  • sobald der erste "Vector" gegeben wird: umschalten auf HDG-Mode und CDI auf "VLOC"
  • sobald "cleared ILS RWY X": "APR"-Mode am Autopilot aktivieren ("armed")
  • Autopilot/Nadeln beobachten: wenn Localizer/Glidepath "alive" muss der Autopilot-Mode auf "coupled" oder "captured" gehen
*) bezüglich des Umschaltens von "NAV" auf "HDG" Mode: würde beim Standard-Approach einfach mal "NAV" lasssen und ausprobieren, ob der LOC hier (rechtzeitig) intercepted würde...
Wie oben gesagt: das wäre für mich auch ein "allgemeingültiges" Verfahren, die spezifische Kombination STEC/Avidyne kenne ich nicht.
Gleiches Verfahren würde ich auch verwenden, wenn ich manuell mit Flightdirector fliege.
Um die Besonderheiten des Systems kennenzulernen, hilft vielleicht auch mal, den Approach mehrfach als Training ("simulated" unter VFR) nach Absprache mit RADAR oder TOWER zu fleigen...
8. Dezember 2014: Von Lars Vater an Wolfgang Lamminger
Hallo Wolfgang,


ich glaube deine Idee passt ziemlich genau mit dem überein wie ich es mir selbst zurecht gebastelt habe. Ich werde die Tage wenn das das Wetter zulässt mal raus und es einfach testen. Um erst einmal überhaupt solo sicher zu werden sich ich mir aktuell sowieso die guten Tage raus, das scheint mir ein guter Weg zu sein (zumindest für mich:) )

Gruß Lars

8. Dezember 2014: Von Joachim P. an Lars Vater
Obacht: Wenn Du nur APR drückst, wählt der S-TEC den Intercept Winkel selbst. Du musst HDG-APR drücken so wie Du beim Alt-Capture VS-ALT drücken musst. Die erste (festgehaltene) Taste gibt den "vorläufigen" Mode an, die Taste die dann dazugedrückt wird den "endgültigen" Mode.

LG
Joachim

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang