Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. August 2014: Von Erik N. an B. S.chnappinger Bewertung: +1.00 [1]
Es werden die Moving Map Instrumente ja immer häufiger zum Standard. Ich sehe kein Problem, mit der Moving Map zu lernen, denn sie lässt mir klar mehr Zeit fürs Fliegen und für die Luftraumbeobachtung. Und man bleibt entspannt.

In der Schule, in der ich die EASA PPL mache, an einem kontrollierten Platz, sieht man das genauso. Ich lerne auf Aqulia und Piper PA 28, relativ neue Modelle, aber die Schule bildet auch UL aus, und die Dinger haben Glascockpits drin, da schlackern einem die Ohren ! Es ist klar, dass man die Funknavigation, Kurskoppelei, etc. kennen muss, und man sollte des auch immer wieder üben, denke ich. Aber wenn ich im Flugzeug schon relativ neuere Garmin o.ä. habe, zusätzlich noch ein iPad und iPhone, plus Papierkarten, müsste es doch eigentlich reichen, oder nicht ?

Ich bin Segler, und kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal an einer papierhaften Seekarte den Kurs per Zirkel und Winkeldreieck angesteckt habe. Die Karten sind in einer wasserdichten Box, für alle Fälle, aber verwenden tut sie keiner, weil der Blick auf die bordeigene Moving Map zigmal schneller geht. Nichtsdestotrotz, ab und zu übt man es halt, damit man nicht aus der Übung kommt.
9. August 2014: Von B. S.chnappinger an Erik N.
Ich bin jetzt mal etwas radikal und sage:
Wozu brauche ich Kurskoppelei und klassische Funknavigation, wenn es etwas Besseres, Einfacheres gibt?
Sowieso gibt es in 10 Jahren wahrscheinlich keine NDBs mehr und kaum noch VORs ... So what? Verabschieden wir uns von der Vergangenheit!

(Übrigens, ich sage das nicht, weil ich etwa mit klassischer Funknavigation nicht klar käme. Nach wie vor gefällt mir diese etwas umständliche Art der Positionsberechnung, allerdings mehr als theoretische Übung an langweiligen Abenden. In der Luft ziehe ich die schnelle, eindeutige Positionsbestimmung mittels GPS vor!)
10. August 2014: Von Klaus Leiner an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]
Es ist ganz sicher eine gute Idee, daß man als Anfänger (und hin und wieder auch mal so zwischendurch) die Grundlagen der Navigation auch mit einfachen Mitteln kennenlernt. Dagegen spricht überhaupt nichts.

Es gibt aber aus meiner Sicht keinen vernünftigen Grund, sich im Cockpit so weit das möglich ist von allen "Nebentätigkeiten" zu entlasten und mit modernen Mitteln sicherzustellen, daß man in Frieden mit den Luftraumstrukturen von A nach B kommt.

Wer einmal an einem schönen Wochenende in den Ferien in die FIS Frequenz reingehört hat und die Geduldsproben der Damen und Herren dort life miterlebt (Ich bin jetzt am Autobahnkreuz südlich Berlin), und - wie schon mehrfach erlebt - die lost - in - space - Piloten und deren hörbar aufkommende Panik erkennt, weil sie keine Ahnung mehr haben, wo sie sind, der wünscht sich moderne und klare Navigationshilffsmittel für jedermann.
Ich habe schon einmal einen solchen Kandidaten südlich Berlin visuell aufgenommen und ihn zu seinem gewünschten Platz geleitet, der Mann wusste wirklich nicht mehr wo er war und war dabei exakt 180 Grad vom Kurs abgekommen.
In plastischer Erinnerung auch ein (lange verstorbener) Vereinskamerad, der mit seiner minimal ausgestatteten Piper in Ermangelung von Englischkenntnissen und mit marginalen Instrumenten einfach bis nach Duxford hinterhergeflogen ist, um sich Navigation und Funk zu ersparen.

Das kann man machen, muss man aber nicht.

Und immer noch für einen Witz gut der Pilot, der in den Alpen der Bahnlinie folgt, die dann in einem Tunnel endet.

Auch ich bin Segler und im vergangenen Jahr mit einem Katamaran von Grand Canaria über die Kapverden nach St. Lucia gesegelt. Natürlich waren moderne Navigationsmittel an Bord aber einer aus der Crew hat nach alter Väter Sitte mit dem Sextanten jeden Tag "die Sonne geschossen". Danach mit Tabellen den Standort ausgerechnet (auf so einer Tour hat man jede Menge Zeit und da kommt es auf eine Stunde nicht an) und er lag immer ein ordentliches Maß an Meilen daneben. Das spielt da keine Rolle, aber ich möchte doch nicht am Ende eines Trips ein Korrekturgespräch mit der Behörde haben, weil ich so knapp gekoppelt habe, daß ich schon in der Mitte des Flughafens München bin und von Hubschraubern mit kleinen Schildern, auf denen Telefonnummern stehen, begleitet werde.

Man muss nur mit den Mitteln der Wahl auch umgehen können und wissen was man tut, wenn es mal dunkel wird am Bildschirm.
10. August 2014: Von Sebastian Grimm an Klaus Leiner Bewertung: +1.00 [1]
In den Bergen nur IFR (i follow road), da kommt man meist automatisch beim Pass drüber ;o)

Wenn man sich überlegt dass man ein aktuelles Android Pad in 7" für 200€ und eine entsprechende Software, auch nicht viel teurer, gibt es eigentlich kaum Grund sowas nicht zu benutzen!

Ich teste gerade Garmin und Skydemon gegeneinander...zum finalen Schluss bin ich noch nicht gekommen...
10. August 2014: Von Tobias Schnell an Klaus Leiner
Beitrag vom Autor gelöscht

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang