Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2013,11,27,17,5941976
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

31. Dezember 2013: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Wolfgang Winkler
Hi Wolfgang & Runde,

Gut, ich nehme den Vorwurf von "Philosophie statt Mathematik" zurück. Für diejenigen, die Formel (für die Unterstellung einer linearen Beschleunigung) wissen wollen:

Da das Abheben bei 80% der Bahn erfolgen soll, ist die Geschwindigkeit bei 50% der Strecke gesucht. Es ist der Bruch zu nehmen: 1 / (Wurzel (80/50)) = 0,7905. Beispiel mit 100%: 1 / (Wurzel (100/50)) = 0,7071.

Herr Sünder hat bisher eine meiner neun Messungen in Kassel mit Jbeam ausgewertet. Die wesentliche Frage ist ja: Ist die Beschleunigung linear (was in dem Beispiel weiter oben im Thread definitiv nicht der Fall ist).

Ich habe mich bemüht, mit ein wenig Perl den Rest auszuwerten, aber dafür müsste ich noch einige Filter implementieren - mal eine Kostprobe ungefilterter Daten (Lat/Long/Speed in kt):

1866 51.421089 9.387598 0

1867 51.421089 9.387601 4.0482801811092

1868 51.421089 9.387605 5.39770690974364

1869 51.421089 9.38761 6.74713363598102

1870 51.421089 9.387616 8.0965603622184

1871 51.421089 9.387621 6.74713363598102

1872 51.421089 9.387626 6.74713363837808

1873 51.421089 9.387635 12.1448405433276

1874 51.421089 9.387641 8.09656036461546


Die Auswertung des ersten Startlaufs ist zwar nicht wirklich ehrenvoll (daher danke an Herrn Sünder, dass er nicht selber gepostet hat), aber sei hier schonungslos offengelegt. Der Wind beim ersten Startlauf war 170 / 10 kt, was in Kassel (Bahn 09 mit 093 Ausrichtung) fast reinen (rechten) Seitenwind bedeutet.

Im Einzelnen ist wohl zu erkennen:
- Es gibt einen gewissen "Satz", wenn man die Bremsen löst, den man durchaus mit vielleicht 5 "geschenkten" Knoten gleichsetzen kann.
- unser Held hat bei 14:54:05 - trotz vermutlich ausreichendem Airspeed - die Richtung (mit den Fußbremsen) korrigiert - ein hübscher Einbruch in der Beschleunigung.
- Weiter rotiert unser Experimentator bei 60 kt (statt 55 kt für 1000 kg), geht in den Gleitflug und geht erst mit 67,5 kt in den Steigflug (Vy für 1000 kg: 60 kt, Vy für MTOW: 65 kt).
- Den Steigflug leite ich aus dem gleichbleibenden Speed ab, dass die Elevation erst später sinnvoll steigt, ist vermutlich ein Artefakt.

Aber die interessanteste Aussage ist: Die Abnahme der Beschleunigung über die Zeit ist eher gering. Das spricht dafür, dass das Modell der linearen Beschleunigung gar nicht so falsch zu sein scheint.

Ich bin jetzt einmal sehr gespannt, was weitere Auswertungen ergeben.
Und selbstverständlich allen allzeit gute Landungen in 2014!


Georg


1 / 1

Kassel1.jpg

1. Januar 2014: Von Thore L. an Lutz D.
>> wieviele Pisten gibt es, an denen ich an der Halbbahnmarkierung weniger als 70% der Abhebegeschwindigkeit habe?

Ich schmeisse mal target="_blank">die 24 in edxh in den Ring ;)

Die wird auf Helgoland übrigens bei 240/45 durchaus mal zum landen genommen.
1. Januar 2014: Von Lutz D. an Thore L.
Topp, die Wette gilt! Wenn Du mir das vormachst, wie man auf der Piste an der Halbbahn weniger als 70% der Abhebegeschwindigkeit drauf hast, bringe ich Dir einen Wein Deiner Wahl ins Krankenhaus. Das kann nie und nimmer klappen, dazu müsste sich Deine Beschleunigung auf der zweiten Bahnhälfte deutlich erhöhen, damit das was gibt...ich dachte eher an Courchevel, wo man nach dem Knick noch die Schwerkraft als Abgebehilfe oben drauf bekommt.
2. Januar 2014: Von Claus Müko an Bernhard Sünder
Ihre Aufzeichnung und Auswertung finde ich beeindruckend. Ich konnte mir bisher nicht vorstellen, dass GPS Aufzeichnungen für solche Analysen ausreichend sein können. Wie groß ist den der anzunehmende Fehler bzgl. der Geschwindigkeit? Da die ja aus der Position berechnet wird (und die einen Fehler von etwa 2,5m) wäre es interessant, ob dieser Fehler dann konstant ist. WAAS verwendet das Gerät ja nicht, oder? Ist das ELF anderweitig optimiert diesbezüglich? Auf der Homepage und auch in der Anleitung dort finde ich keine Details dazu ausser "You'll also still need an iPhone/iPad/iPod touch to be able to download trips from your bad Elf GPS Pro".


Und zu Ihrem Setup: Wurde nun das Bad Elf Dongle verwendet oder das neue Bad Elf GPS Pro BE-GPS-2200 mit der eigenständigen (10hz?) Logger-Funktion? Ich werde jedenfalls nur aus Interesse das mal nachfliegen und loggen.

Beste Grüße

2. Januar 2014: Von Bernhard Sünder an Claus Müko
Das BadElf kann sowohl WAAS (nur in USA) wie auch EGNOS (das europäische Gegenstück zu WAAS), d.h. höchste Genauigkeit. Es wurde bei mir wie auch bei v. Zezschwitz das BadElf GPS Pro 2200 benutzt. Dies ist ein eigenständiger Trucker/Logger, der über Bloothooth an ein iPad angeschlossen werden kann, aber nicht muss. Die im BadElf abgespeicherten Kurse können später auf ein iPhone/iPad heruntergeladen und (optional) per Mail verschickt werden.

Insgesamt kann die Geschwindigkeit als sehr genau betrachtet werden, auch wenn diese mit einem mehr oder weniger großen Rauschen überlagert ist.

Beste Grüße
Bernhard Sünder

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang