Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  28 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

7. Oktober 2012: Von Jo Schaefer an M. S.
nicht nur die Deutschen haben mit die Spracheinträge Probleme, auch die ENGLÄNDER wenn es um ein English Level 6 geht!

Interessant zu lesen.... aber manche Argumente gelten auch für Deutch (z.B., nicht alle Piloten mit BZF I oder AZF schaffen Deutsch Level 6)!

https://www.pprune.org/private-flying/497273-language-proficiency.html

7. Oktober 2012: Von Stefan Jaudas an Jo Schaefer
Tja, wenn ich mir den einen Beitrag ansehe:

>Requiring foreign aircrew to prove that their English language skills are sufficient is
>a good idea in principle, especially for e.g. Russian, Indian and Chinese crews,
>but the way this was eventually implemented by the various authorities
>leaves a lot to be desired.


dann ist das genau das Gefühl, das ich dabei auch habe. Noch mehr habe ich das Gefühl, dass die nicht Englisch sprechende international beruflich fliegende Zielgruppe dieser ICAO-Vorschrift kein einziges Wort Englisch dazugelernt hat, aber dank der entsprechenden behördlichen und pekuniären Gepflogenheiten in den Heimatländern alle die nötigen Nachweispapiere haben. Sicherheit: Null Punkte, Bürokratie: 12 Punkte.
7. Oktober 2012: Von Chris Schu an Achim H.
Tach die Herrschaften,
Ich hatte auch ein 'lustiges' Erlebnis bzgl. Englisch L4 Eintragung. Habe den Jar FCL Schein in AT ausgestellt bekommen vor einiger Zeit, fliege aber mit diesem Schein hauptsaechlich deutsche Flugzeuge in Europa.
Nach der Umschreibung des US-ppls wurde automatisch fuer ein paar Jahre L4 Englisch eingetragen. Dieses habe ich dann fristgemaess verlaengert - in Deutschland. Das wurde fein von den deutschen Pruefern auf dem Schein eingetragen was im Nachhinein aus zwei Gruenden nicht gueltig ist laut Austrocontrol:
1. Auslaendische Pruefer/Fluglehrer duerfen auf dem Schein nichts eintragen (- nichtmal den zweijaehrigen Checkflug - der braucht nen gesonderten Antrag... )
2. Die deutsche Engl. L4/6 pruefung ist fuer einen oesterreichischen Schein nicht gueltig! Die haben wohl andere Pruefungsprozeduren fuer das gleiche Englisch

Das nur mal so zur Info. Wundert mich ein wenig wo Europa doch eigentlich jetzt eher zusammenwachsen sollte in solchen Dingen.

Aber vielleicht haette ich das oessi English L4 eh nicht geschafft wg. fehlendem Alpenakzent.. :)

Pfiati,
Christian


  28 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang