Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Dezember 2011: Von Julian Koerpel an mooney pilot
Da lohnt ggfs. eine Anfrage bei der FAA, wenn Sie dies 100% rechtssicher beantwortet haben.
Allerdings gehe ich davon aus, dass die FAA sich auf FAR §61.2(a)1 berufen wird:

"(...) However, when the aircraft is operated within a foreign country, a current pilot license issued by the country in which the aircraft is operated may be used(...)"

Nun, die EU ist kein "Country" und die EASA Lizenzen werden durch das jew. Land ausgegeben ("Issued by xxx, Germany" wird da sicher drin stehen).
Somit wird auch diese Lizenz dann nach den FAA Regeln ebenfalls nur innerhalb D für das fliegen eines N reg Flugzeuges gültig sein.

Ich verstehe sowieso nicht, warum Leute, die ein N-reg Flugzeug fliegen keine FAA Lizenz haben bzw oftmals nur eine Validation.
Wenn ich ein N-reg Flugzeug fliege sollte ich mich auch mit den hierfür geltenden Regeln (was muss an Bord sein, wie sind die Vorschriften für Wartung etc) auskennen.
Leider ist meine Erfahrung, dass viele "einfach mal losfliegen" und sich garnicht bewusst sind, was z.B. ein 30 Day VOR Check etc ist.

Nun, ich schweife ab :-)

Ich rate Ihnen:
- besorgen Sie sich eine Validation
(nur Papierkram und ein kurzer Trip in die USA, den man mit Fliegerurlaub kombinieren kann, bei Interesse melden Sie sich bei mir, ich organisiere solche Trips im kleinen Rahmen inkl. Möglichkeit zur Ausbildung PPL, IFR etc..)
Die Validation gibts auch über die AOPA in Egelsbach, ist dann aber mit glaube ich mind 400 EUR Kosten für den Inspector der FAA, der extra anreist verbunden.
Für 400 EUR gibts schon nen Flug in die USA; ich halte diese Abzocke für unverschämt, denn die Validation der FAA ist in den USA komplett KOSTENFREI.

Nun, ich bin wieder abgeschweift, sorry.

Die 2. Möglichkeit ist wie ich finde die bessere:
- Reisen Sie in die USA, schreiben einen Theorietest, machen Sie ein Medical, ca 5-7h Fliegen und dann Checkride.
Ergebnis: Eine lebenslang gültige FAA Lizenz, mit der Sie N reg Maschinen weltweit fliegen können.

Bei Fragen: julian.koerpel(at)googlemail(punkt)com

Happy landings !
Julian
19. Dezember 2011: Von Andreas Ruth an Julian Koerpel
Beitrag vom Autor gelöscht

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang