Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. November 2011: Von Max Sutter an Urs Wildermuth
Lieber Urs Wildermuth,

so schön habe ich auch lange gedacht, doch dann wurde mir die Illusion einer Schweiz als Hort der Demokratie genommen. Es gibt genug (bzw. zu viele) Mittel, mit denen trotz funktionierender direkter Demokratie der Volkswillen brutal unterlaufen werden kann. Die Beschwörung des Machtmonopols des Souveräns verkommt angesichts realer Fakten zum reinen Gefasel.

Mal schön der Reihe nach: 1968 ist Dir sicher noch ein Begriff, obschon Du möglicherweise kraft später Geburt noch nicht so richtig hast Action machen können. 1968 wurde die EPUL (heute ETHL bzw. französisch EPFL) in die Trägerschaft des Bundes überführt, der Bund war damit alleiniger Träger technischer Hochschulen in der Schweiz. Zu dem Behufe musste das Hochschulgesetz geändert werden. Da das alte aber schon mehr als ein Jahrhundert auf dem Buckel hatte, waren wir '68er natürlich dafür, es zu entstauben und den Mief von Tausend Jahren aus den Talaren zu blasen.

Doch nichts da, die Räte wollten Ruhe, und der Gesetzesmethusalem (nur um den Passus auch der Zuständigkeit für Lausanne ergänzt) passierte mit 120:1 Stimmen den Nationalrat, und die Dunkelkammer winkte es auch durch. "Dunkelkammer" für Nicht-Schweizer ist boshafte Bezeichnung für den Ständerat, was in Deutschland dem Bundesrat entspricht. Für Österreich weiß ich es nicht, welche Kammer diesen Job tut - haben die überhaupt schon Demokratie, oder sind die noch k & k ?

Spät, aber nicht zu spät ergriffen wir Studenten dagegen das Referendum, sammelten Unterschriften und brachten die ganzen Kartons auf unseren Fahrrädern vors Bundeshaus, wo das Fernsehen natürlich ganz zufällig auch schon da war.

Man gab uns aber nach wie vor für die Abstimmung absolut keine Chance, wir hatten 50'000 Franken Budget, als Minimum zum Gewinnen betrachtete man damals eine halbe Million. Zu Vor-Blocher Zeiten waren halt die Zahlen noch moderat, heute gibt man stets mehrere Millionen aus, um das Volk zu verblöden. Auch der Bundesrat hat (gegen uns) mitgespielt, man machte dem Volk Angst, der Betrieb der zwei Hochschulen sei mangels gesetzlicher Grundlagen in Gefahr. Wider besseren Wissens hat man das in die Welt gesetzt, obschon man klar wusste, dass es locker mit Übergangsbestimmungen geht. Wir haben geschuftet wie blöde, Plakate bedruckt, Podiumsdiskussionen besucht, Leserbriefe geschrieben etc. Darum hatten wir auch nicht so Remidemmi wie in Paris oder Berlin, es hatte schlicht und einfach keiner Zeit zum Revoluzzen, wir waren dran, dem Volk seinen eigenen Willen überzustülpen.

Dann am Abstimmungstag im Winter 1969 der Schreck: Mit 2 : 1 gewannen wir das Referendum, das alte Gesetz wurde durch das Volk brutalstmöglich bachab geschickt. Natürlich haben wir nicht wenige Stimmen von Leuten bekommen, die gegen die Studenten waren und deshalb mit Nein gestimmt haben. Das ist halt die Krux beim Referendum, denn es wird immer gefragt, ob man ein neues Gesetz will oder nicht. Wenn man es nicht will (und damit mit den Referendumsergreifern solidarisch ist), muss man mit Nein stimmen, etwas, was einer mehrheitlich konservativ eingestellten Bevölkerung sehr entgegen kommt. Befragungen zufolge beträgt inzwischen die Zahl der Neinsager aus Prinzip knapp eine halbe Million. Das ist natürlich ein phantastischer Anschub für jedes Referendum - ein Mittel, was von einer gewissen Partei sowohl als häufige Drohung als auch als Aktion sehr intensiv genutzt wird.

Wir erfolgreichen Jungdemokraten konnten damals vor lauter Kraft kaum laufen, und unser Stolz auf die schweizerischen demokratischen Einrichtungen kannte keine Grenzen. Doch jetzt zeigten sich aber dafür deren Grenzen. Von den Politikern, welche das Gesetz quasi einstimmig beschlossen hatten, dachten bis auf wenige Ausnahmen keine daran, nachzugeben und die Forderungen der Studenten auch nur zu diskutiereen geschweige denn zu erfüllen. Als Mittel dafür eignete sich die lange Bank hervorragend.

Neunzehn Jahre hat es gedauert, geschlagene neunzehn Jahre, bis 1988 das Hochschulgesetz endlich beschlossen war - inhaltlich war an der ursprünglichen, abgelehnten Fassung nichts geändert worden. Ein Referendum wurde nicht (mehr) ergriffen, weil bei den Studenten inzwischen die Strebergeneration die Hochschulen besetzt hatten. Vielleicht ist das auch ein Grund für die heutigen Krisen. Es hat halt bei all den Sauereien, welche in der Politik, aber auch in der Wirtschaft- und Finanzwelt sich breit machten, keinen mehr gegeben, der unsern damaligen Mut gehabt hätte, laut Sch..... zu schreien. Eine Gesellschaft, die kritischen Stimmen nicht zuhört, oder, schlimmer noch, keine hat, wird aussterben. Das hat uns die Geschichte immer wieder gelehrt, angefangen bei den Pfahlbauern, welche besser schwimmen konnten als die Höhlenbewohner.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang