Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Februar 2011: Von Klaus-P. Sternemann an Andreas Müller
Mit dieser Lösung wird leider keiner glücklich, offenbar nichteinmal die Fluglärm-Gegner!

Zur Erinnerung: Die Bayerische Staatsregierung hatte der FFB-Betriebsgesellchaft 1995 aufgeben, einen Verkehrslandeplatz (mit Betriebspflicht!) für Lfz. bis 5,7 to MTOW zu beantragen, also nach heutiger Rechtslage mit einer JAR-OPS tauglichen RWY von min. 1400 m. Das Landesentwicklungsprogramm (LEP) von 2006 sah das noch ausdrücklich vor. Damit das nicht umgangen werden konnte, z.B. über einen einfacher zu beantragenden Sonderlandeplatz, wurde die IHK München als verlängerter Arm des bay. Wirtschaftsministers mit ins Boot gesetzt. Nach 2 Wahl-Debakeln für die CSU 2008, war nun eine konsequent populistische Politik angesagt, was im Fall Fürsty hieß "Streichung des Verkehrslandeplatzes aus dem LEP". Damit war der immer noch laufende Antrag auf einen Verkehrslandeplatz nicht mehr genehmigungsreif (vorher war er's schon!), und nun sind deswegen 3 Verfahren vor dem bay. Verwaltungsgerichtshof anhängig: Verhandlungstermin unbekannt.

Vor einer Entscheidung in dieser Streitsache kann auf dem Taxiway A mit ca. 800 m Länge kein Sonderlandeplatz beantragt werden, es bleibt damit bis auf weiteres bei der seit Anfang 2010 bestehenden Außenstart-/Lande-Regelung. Ein solcher Platz würde von der Bundeswehr-Flugsportgruppe beantragt und betrieben werden, die ihrerseits strenge Auflagen durch die Bundeswehr zu erfüllen hätte, u.a. bekommen Besucher keine Landeerlaubnis und neue Mitglieder dürfen keine eigenen Lfz. mitbringen. Über die Zukunft mit einem Sonderlandeplatz, der nicht mehr von Gnaden des Militärs abhinge, zu spekulieren ist es viel zu früh. Allerdings, einen Verkehrslandeplatz für einen Ballungsraum mit 2,5 Mio Einwohnern nach Vorbild EDFE, mit nicht allzu großen Betriebseinschränkungen, mit der Möglichkeit, in der Nähe luftfahrt-affines Gewerbe anzusiedeln und ausreichend Unterstellmöglichkeiten, also mit einer tragfähigen betriebswirtschaftlichen Basis, wird es so niemals geben.

Wer mehr wissen will, schaut hier:
https://www.muenchen-tv.de/sendungen/ortschaft_der_woche/Flugplatz_FFB-1829.html

oder: https://www.aufsteigen-mit-fuersty.de/

###-MYBR-###

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang