Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Juni 2009: Von Max Sutter an Florian Guthardt
Allerdings können Sie genausowenig belegen das es die VNE wegen des Schwingungsverhaltens gesenkt werden musste

Womit wir schon ganz nahe am Huhn-Ei-Paradigma sind. Denn die Vne sollte man nicht überschreiten, weil darüber der Flügel ins Flattern kommt, was nichts anderes ist als eine mit der Eigenfrequenz angeregte Flügelschwingung (oder auch z.B. der Leitwerke).

Gewichtserhöhung ohne Verstärkung der Tragstrukturen senkt die Eigenfrequenz, der Flügel kommt also schon bei niedrigerer Geschwindigkeit ins Flattern. Aus dem lapidaren Grund muss man langsamer fliegen, wenn man die MTOM durch reine passive Masse heraufsetzt, ohne die schwingenden Strukturen zu verstärken.

Wenn man aber das höhere Gewicht dadurch erzielt, dass man die Tragstrukturen verstärkt, dann wird die Vne nicht gesenkt, sondern erhöht. Praktisch können Sie das bei jedem Düsenjäger beobachten. Da gibt es dann nichts herunter zu rechnen mit der Wurzelformel, der heiße Ofen darf schneller.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang