Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Mai 2009: Von Thomas Morf an Jan Brill
Als Vertreter des Vorstands der MFGZ möchte ich Ihnen für den oben stehenden Artikel danken. Er beschreibt die aktuelle Situation hier in Zürich leider recht präzise. Trotzdem erlaube ich mir hier noch einige Anmerkungen aus lokaler Sicht.

Zürich ist für die GA eigentlich ein sehr attraktiver Flughafen, mit IFR, NVFR und VFR Verkehr. Er bietet eine gute Infrastruktur, viele Services, lange Öffnungszeiten, gute lokale Verkehrsanbindungen, Nähe zur Innenstadt und zu diversen Hotels, moderate Preise, recht freundliches Personal und natürlich ein herrliches Flugrevier - die Alpen - gleich um die Ecke.

Wären da nur nicht die seltsam anmutenden Prozeduren. An die Flughafen-Slots (wie sie ja leider auch an ca. sechs Grossflughäfen in Deutschland existieren) haben wir uns mittlerweile seit vielen Jahren gewöhnt. Die Angestellten im Slot-Büro des Flughafens sind auch sehr freundlich und kooperativ und tun ihr Bestes und das Einholen eines Slots ist zur Routine geworden.

Der beschriebene Handling-Zwang wurde Mitte des letzten Jahres relativ kurzfristig eingeführt, anscheinend um Europäische Sicherheitsvorgaben zu erfüllen. Erste Entwürfe für die Umsetzung dieser Vorgaben waren im Vergleich zur heutigen Lösung noch um einiges wunderlicher, obwohl das sicher schwer vorstellbar ist. Da wurde noch von Durchsuchungen aller ankommenden Flugzeuge durch Sicherheitspersonal auf dem Taxiway gesprochen. Diese Ideen wurden glücklicherweise fallengelassen.

Die MFGZ hat sich dann um den Erhalt einer Handling-Lizenz bemüht mit dem Ziel, Zürich für die GA unter den gegebenen Umständen so attraktiv wie möglich zu halten und die Nachteile zu minimieren. Sie bietet den beschriebenen Handling-Service für externe Piloten kaum kostendeckend an. Er bedeutet für uns Investitionen in Personal und Infrastruktur (Fahrzeuge, EDV und Räumlichkeiten). Wir haben uns auch intensiv mit Behörden- und Flughafen-Vertretern über die Handling-Prozeduren unterhalten und im Detail einige kleinere Verbesserungen erreichen können.

Leider sind wir operativ auf eine kurze, formlose Voranmeldung durch die Piloten angewiesen, da wir nur über begrenzte Ressourcen verfügen und diese koordinieren müssen. Aber wir versuchen so kurzfristig wie möglich auf die Wünsche der Piloten zu reagieren. Tagsüber reichen oft wenige Minuten Vorwarnzeit per Telefon, z.B. durch einen kurzen Anruf gleich nach dem Ausschalten des Motors, zu Randstunden sind aber manchmal längere Fristen nötig und bei Hochbetrieb kann es zu kleinen Verzögerungen kommen. Für diese Gegebenheiten bitten wir um Verständnis.

Wir verstehen die Frustrationen, die bei auswärtigen Piloten aufkommen müssen, wenn sie sich diesen absonderlichen Regelungen ausgesetzt sehen; uns geht es gleich. Ob in Zukunft vielleicht einmal eine praxistauglichere Lösung von den Behörden implementiert wird, steht in den Sternen.

Einige Piloten lassen unser Personal ihren Frust leider manchmal spüren, aber glücklicherweise haben die meisten Piloten Verständnis für die undankbare Aufgabe, die unsere Handling-Männer täglich erfüllen um den GA-Betrieb in Zürich zu unterstützen. Dafür möchten wir uns bei allen Piloten herzlich bedanken. Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn Zürich weiterhin von den Piloten der GA aus ganz Europa angeflogen würde.

Mit freundlichen Grüssen
René Schaad
Quästor und Mitglied des Vorstands der MFGZ

PS: Hier noch drei kleine inhaltliche Korrekturen Ihrer Recherche: A) MFGZ-Mitglieder, die auf MFGZ-Flugzeugen fliegen, bezahlen keine Handling-Gebühr, bzw. diese Gebühr ist Teil des Service-Packets, dass im Mietpreis der MFGZ-Flugzeuge inbegriffen ist. B) Es haben fast alle MFGZ-Piloten einen Vorfeld-Sicherheitsausweis beantragt und erhalten. Damit können sie sich bei Abflügen auf MFGZ-Flugzeugen "selbst handlen", benötigen also keinen Handling-Mann, und können sich damit bei Abflügen auch frei auf dem Vorfeld bewegen. C) Die Schweiz ist zwar nicht Mitglied der EU, sie ist jedoch Mitglied aller europäischen Behörden der Fliegerei (JAA, EASA, etc.) und neu auch Teil des Schengen-Raums.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang