"Weil bei den hier genannten Flugzeugen unterscheiden sich die Betriebskosten schon erheblich. (meiner Meinung/Erfahrung nach)"
Das ist in der Werft bereits zu oft eine Frage, wie kompliziert und Prozesshansel-haft der Kunde erscheint - und auch völlig nachzuvollziehen. Komplizierte Kunden mag man am liebsten gar nicht, aber wenns sein muss, werden extra Kosten zur Seite gelegt, allein bereits wegen der vielen Zeit, die den Mechanikern und Prüfern durch Geschwätz gestohlen werden.
Was die Comanche angeht:
Es ist genau DAS Muster was den Bedarf abdecken würde. Nur spielt beim Entscheiden für einen Flugzeugtypen der subjektive Moment eine sehr grosse Rolle. Das Sexappeal einer Comanche wird aber kaum mehr als das empfunden, heute sind Plastikflieger "schön", werden als erstrebenswert empfunden.
Und was die Flugleistungen angeht: die Comanche kennen heute kaum mehr Piloten, sie stellen sich Comanche fliegen vor wie Arrow und Seminole.
Seitens der Technik hat sie auch einen ganz ganz schlechten Ruf, dabei ist sie ausgesprochen einfach zu warten, und Ersatzteilprobleme gibt es schlichtweg nicht. Wer welche hat, steht morgens bereits mit negativer Gesamthaltung auf. da muss dann alles schief laufen.
Ich weiss wovon ich rede: ich hatte 14 Jahre lang eine 260B non turbo, und sie marschierte mit 12.5 US-gal /65% Leistung zwischen guten 150 bis deutlich über 160 kts je nach Höhe und Beladung.
FL 140? Einfach die Hebelchen vor und hochgestiegen. Ohne Probleme.
Es gab auch einen guten Bericht zu dem Flieger von Heiko Teegen, ist schon ein paar Tage her, erste Hälfte 80er, die getestete und abgebildete Comanche fleigt wohl nach wie vor in Aschaffenburg. Dieser Bericht brachte mich übrigens endgültig dazu, mir diesen Flieger zuzulegen. Es war eine ausgesprochen gute Entscheidung.
So. Das reicht, ich möchte nur etwas Mut machen zu wirklich genialen Entwürfen der Luftfahrt. Laurenz, falls Du ernsthafte Fragen hinsichtlich Comanchen hast, darfst Du mich gern privat kontaktieren.
NACHTRAG:
Tiptanks gibt es wohl nach wie vor neu, ich rüstete 1997 Gebrauchte nach, in den USA gekauft, mit United einfach mitgenommen, und dazu Kleinteile von Spruce und ca 50h Arbeit, dann hatte sie 120 gal....