Welchen Sinn sollen diese Testverfahren für Klasse 2 Piloten bei VFR am Tage haben?
Bei Dr. google im Internet werden diese Testverfahren beschrieben. Das hat mich insofern interessiert, weil bei meiner medizinischen LKW Fahreignungsprüfung wurde meine Sehfähigkeit unter starker nächtlicher Lichtblendwirkung getestet. Das macht Sinn, weil bei Regenwetter nachts auf Strassen mit reflektierenden Scheinwerferlicht vom durchnässten Strassenbelag mit dazu kommender Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs, womöglich noch mit Fernlicht ohne Abblendung, kommt man schnell auf die falsche Fahrspur. Hier sehe ich einen Sinn. Aber bei Segelflugpiloten, welche nie nachts fliegen, was sollen diese Testverfahren für Flugsicherheit bewirken? ( zukünftige Arbeit für Rechtsanwälte, den Piloten fliegertauglich zu klagen )
Ein Kontrasttest misst die Fähigkeit eines Auges, Helligkeitsunterschiede zu erkennen, also die Kontrastempfindlichkeit. Er prüft, wie gut Menschen Graustufen erkennen können, selbst wenn ihre eigene Sehschärfe gut ist. Dabei werden Symbole mit abnehmenden Kontrast gezeigt, bis die Grenze der Wahrnehmung erreicht ist. Dieser Test ist wichtig für die Diagnose von Erkrankungen wie dem Grauen Star und zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit unter schlechten Lichtbedingungen.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich diese Testverfahren im Zusammenhang mit meinen Fliegertauglichkeitsuntersuchungen für Klasse 2 durchmachen musste. Bei der LKW Eignungsprüfung ab dem 50 Lebensjahr, ja.